Weitwandern im Herbst
1. Sebaldusweg
Der Sebaldusweg ist ein neuer Pilgerweg, der über die Hügel und Höhen der Nationalpark Region Ennstal im Südosten Oberösterreichs führt. Der Weg ist 84 Kilometer lang und erstreckt sich über zirka 3.000 Höhenmeter. Spiritueller Kern des Weges ist die "Wertschätzung im Alltag", der den Pilger bei jeder Station begleitet. Der Sebaldusweg ist aber nicht nur Pilgerweg, sondern auch ein Weg mit viel Natur und Kultur. Entlang der Strecke finden Wanderer sieben Kirchen, drei Wallfahrtskirchen, 30 Kapellen, die Museen in der historischen, frühindustriellen Region der oberösterreichischen Eisenwurzen und unzählige Naturschätze.
2. Stoakraft-Weg
Steinreich ist der Naturpark Mühlviertel im nördlichen Oberösterreich - reich an Granitsteinen, um genau zu sein. Der neue 45 Kilometer lange Stoakraft-Weg im Norden Oberösterreichs zeigt eindrucksvoll, was Steine, Felsformationen und Findlinge für diese Mühlviertler Landschaft bedeuten. Zum Beispiel der "Schwammerling" in Rechberg, der das Wahrzeichen des Naturparks Mühlviertel ist. Wer seine Wanderung etwa in Bad Zell startet, kommt gleich am Hedwigsbründl vorbei, eine Quelle, der heilende Wirkung zugeschrieben wird. Steinerne Wegkreuze, Kapellen und Kirchen entlang des Weges geben der Wanderung spirituellen Charakter.
3. Luchs Trail
Der Weitwanderweg Luchs Trail verbindet bundesländerübergreifend Oberösterreich, die Steiermark und Niederösterreich. Es geht quer durch die schönsten Naturparadiese – durch die ursprünglichen Wälder des Nationalpark Kalkalpen, entlang bizarrer Felswelten des Nationalpark Gesäuse bis zum Wildnisgebiet Dürrenstein. 200 Kilometer und 10.000 Höhenmeter sind in elf anspruchsvollen Etappen zu bewältigen. Seltene Tierarten wie Bechsteinfledermaus, Eschen-Scheckenfalter oder Luchse finden hier beste Lebensbedingungen.
4. Donausteig
Der Weitwanderweg Donausteig ist nicht nur bei Wanderern begehrt, sondern vermehrt auch bei Trailrunnern. Mit den steilen Uferhängen und insgesamt 20.000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg gilt der Donausteig als Geheimtipp für diese Trendsportart. Gerade im Frühjahr und Spätherbst, wenn höhere Lagen verschneit sind, eignet sich die Donauregion besonders gut als Trainingsregion für Trailrunner. Auch wenn der sportliche Aspekt im Vordergrund steht, so bleibt doch Zeit die Landschaft zu genießen. Sei es die beeindruckende Schlögener Schlinge, seien es die wildromantischen Schluchten und Täler oder die zahlreichen Natur- und Kraftplätze. Geplant ist für Mitte Mai 2021 eine Trailrunning Challenge mit einem professionellen Laufguide.
5. BergeSeen Trail
Weitwanderwege kommen dem Bedürfnis nach Langsamkeit, nach Besinnung auf die eigenen Wurzeln, nach unmittelbarem Kontakt mit der Natur entgegen und eröffnen immer wieder jene Weitblicke, die gleichzeitig Fenster ins eigene Ich sind. Zu den jüngeren Angeboten zählt der BergeSeen Trail im Salzkammergut, der auf 350 km Länge und in 20 Tagesetappen die Schönheiten dieser legendären Sommerfrische-Region erschließt. Die Wege des „BergeSeen Trails“ liegen in Seehöhen zwischen 800 und 2.000 Metern und die einzelnen Tagesetappen werden in Gehzeiten von vier bis sieben Stunden absolviert.
6. Granitpilgern
Im oberen Mühlviertel begeistert der Granitpilgern-Wanderweg die aktiven Naturliebhaber.90 Kilometer lang führt die Strecke in drei bis vier Tagesetappen durch die charakterstarke, Ruhe ausstrahlende Landschaft des hügeligen Hochlandes Mühlviertel. Mystische Kraft- und Aussichtsplätze über dem Granit-Urgestein sowie Kirchlein und Marterl aus Stein säumen den Weg und kulinarische Edelsteine – vom legendären Dorfwirtshaus bis zum Drei-Hauben-Restaurant – laden zum Verweilen ein.
7. Weg der Entschleunigung
Eine längere Strecke im oberen Mühlviertel mit 162 Kilometern bietet der Weg der Entschleunigung, der zu den schönsten Energie- und Kraftplätzen der Region führt. Ausgangspunkt ist der Stiftsort Aigen-Schlägl. Idyllische, energiereiche und kraftvolle Orte, die Täler der Großen, Kleinen und Steinernen Mühl und Dörfer im Wechsel mit Weiden und Ackerfluren vervollständigen das Landschaftsbild. Direkt am Weg und mitten im Wald liegt das neue "Böhmerwaldlerdorf Ramenai" mit seinen außergewöhnlichen Ferienhäusern.
Weiterführende Links:
Pressekontakt:
Oberösterreich Tourismus GmbH
Sabine Kner
Freistädter Straße 119
4041 Linz
Tel.: +43 732 7277-552
Fax: +43 732 72779-552
presse@oberoesterreich.at
www.oberoesterreich.at
Weitwander-Angebote im Herbst
Pauschalangebot Wandern am Sebaldusweg
4 Tage/3 Nächte mit Frühstück, tägl. Transfer
Stoakraftweg-Tage im Lebensquell
3 Tage/2 Nächte inkl. Frühstück
Salzkammergut BergeSeen Trail "Der Genussweitwanderweg von See zu See" - Teil I
15. Juni - 08. Oktober 2023
Granitpilgern
3 Nächte mit Frühstück, Wanderjause, Speckverkostung, Shuttleservice
4 Tage Besonderheiten entdecken am Weg der Entschleunigung
78 km in 4 Tagen inkl. Gepäcktransfer