© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne
Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne

Oberösterreich Tourismus
Medienservice

Woodstock der Blasmusik - das internationale Blasmusik-Festival im Innviertel

Ort im Innkreis, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Nächster Termin

29.06.2023

Open Air


Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

🎺🎺 Woodstock der Blasmusik 🎺🎺

 
4 Tage | 6 Bühnen | über 100 Bands

Nach dem lang ersehnten Jubiläum im Jahr 2022 startet das Woodstock der Blasmusik 2023 ist die elfte Ausgabe. Von 29. Juni bis 2. Juli 2023 wird wieder Blasmusik in allen Facetten zelebriert. Heuer erstmals mit einem Sonntag für die ganze Familie und mit gleich zwei Woodmasters of the Year!

🎷 Einzigartig, vielfältig

Das Woodstock der Blasmusik wird 11. Zwei Einsen, die noch dazu eine Primzahl bilden. Ein Anlass, um wieder einmal in den Vordergrund zu rücken, was das Woodstock der Blasmusik einzigartig macht. Vier Tage lang ganz im Zeichen der Blasmusik. In allen Facetten und Farben, in allen Varianten und Spielrichtungen. Ein Ort zum Feiern und Zusammenkommen – sowohl für Bands als auch für Gäste.

🎷 6 bewährte Bühnen
Mittlerweile gehören sie zum Woodstock, wie das Holz zum Stadel: die sechs bunten Bühnen in der Woodstock Arco Area. Neben der Buffet Crampon Main Stage, die gleich aus zwei Bühnenhälften besteht und somit doppelt gezählt wird, erwartet die Gäste auch auf der Kraut & Ruabm Arena zahlreiche Bands aller Stilrichtungen. 
Gemütlicher geht es da schon im Tanzl & Gstanzl Stadel zu. Urig und heiß wird‘s auch im Woodstock Stadel, wo abends die Oberkrainer Musik im Mittelpunkt steht. Die Allerhand Stage bietet Platz für Bands, die Blasmusik neu interpretieren, aber auch für bewährt-traditionelles. Es wird also wahrlich bunt!

🎷 Line Up
Die Bands für das elfte Woodstock der Blasmusik stehen bereits fest und bringen allseits Beliebtes genauso wie noch nie Gehörtes. Mit dabei sind unter anderem:  Fäaschtbänkler, Querbeat, Lucky Chops, Too Many Zooz, Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten – Das Original, DeSchoWieda, The Baseballs, Original Woodstock Musikanten, Viera Blech, Keller Steff Big Band, Kaiser Musikanten, Thomas Gansch-Blasmusik Supergroup, Kapelle So&So, Die 
Innsbrucker Böhmische, da Blechhauf‘n, WüdaraMusi, Vlado Kumpan & seine Musikanten, Poxrucker Sisters, Die kleine Egerländer Besetzung – Das Original und viele, viele mehr.
 
🎷 Woodmasters of the Year
Erstmals in der Geschichte des Festivals wurde heuer nicht EIN Woodmaster of the Year auserkoren, sondern gleich zwei! Bernhard Holl (Posaune, Tenorhorn, Basstrompete) und Christian Wieder (Trompete, Flügelhorn) rücken ihre Instrumente in den Vordergrund und zeigen auf den verschiedenen Bühnen ihre Vielseitigkeit. Die beiden sind auch neben dem Woodstock der Blasmusik gemeinsam unterwegs - mit da Blechhauf‘n, mit Thomas Ganschs Blasmusik Supergroup oder aber mit ihrer gemeinsamen Notenreihe für Kinder, den MusikHeroes.

🎷 Gesamtspielchen für Kinder
Und da kommt es nicht von ungefähr, dass Kinder beim diesjährigen Woodstock der Blasmusik eine ganz besondere Rolle einnehmen. Erstmals wird es heuer am Sonntag um 11:00 Uhr ein Gesamtspielchen für Kinder geben, bei dem Musikschüler*innen und blasmusikbegeisterte Kinder gemeinsam musizieren. Ganz nach dem Vorbild des „großen“ Gesamtspiels am Samstag. Die Noten hierfür gibt es schon vorab unter www.woodstockderblasmusik.at/gesamtspielchen zum Download.

🎷 Programmfreuden
Mit dabei ist auch beim elften Woodstock der Blasmusik der langjährige Partner und Instrumentenhersteller Buffet Crampon. Mit KünstlerInnen und Künstlern, mit der Buffet Crampon Main Stage und natürlich mit Goodies und Aktionen vor Ort. Aber auch die Woodgames, das g’schmackige Woodfood Sortiment und viele weitere Side Events und Drumherums sind in Planung. 


15 Fragen zum Woodstock der Blasmusik
 

❓ Wie ist das WDB entstanden? Was waren die Beweggründe dahinter?
2004 probten wir mit MaChlast ein ganzes Wochenende in St. Martin im Innkreis. Es war ein musikalisches Wochenende mit dem einen oder anderen Fass Bier. „Wenn schon, denn schon…“, dachten wir uns, und gaben zum Abschluss unserer produktiven Proben ein kleines Konzert beim Hofwirt mit etwa 70 Gästen. Davon zahlten vielleicht 20 Leute tatsächlich ein paar Euro Eintritt. Ein Jahr später folgte eine CD-Präsentation von MaChlast und da Blechhauf’n in einer Reithalle. 2006 wurde daraus schon ein dreitägiges Fest. Der erste Böhmische Frühling – mit MaChlast, da Blechhauf’n und der Blaskapelle Makos. Bis 2010 wuchs dieses Event jährlich – 1.800 Gäste an drei Tagen war die Höchstgrenze. Aus diesem wachsenden Interesse für Blasmusik ist dann auch die Idee zu einem größeren Festival gewachsen. Beim ersten Woodstock der Blasmusik waren eher Chaos-ähnliche Zustände an der Tagesordnung. Mit fünf bis sechs Leuten vor Ort haben wir das Festival organisiert.
 

❓ Wie kam es zum Namen des Festivals?
Das Woodstock ist die Mutter aller Festivals. Der Begriff allein steht schon für Festival. Mit der Blasmusik kombiniert ist eigentlich alles im Namen verpackt: ein noch nie dagewesenes Festivalformat mit allen Formen von Blasmusik.
 

❓ Seit wann hat das WDB seine jetzige Größe und mit welcher Besucherzahl fing es an?
Angefangen haben wir schon mit 9.000 Besuchern an vier Tagen, damals in Kopfing im Innkreis, jetzt gehen wir in Richtung 65.000-70.000 Besucher an vier Tagen. Man kann sagen, dass wir seit 2017 ungefähr in dieser Dimension unterwegs sind.
 

❓ Bislang hatten wir Besucher aus folgenden Ländern:
Australien, Belgien, China, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Lichtenstein, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, USA.
 

❓ Wie viele Besucher hattet ihr im Jahr 2019?
Es waren rund 65.000 Besucher an 4 Tagen.
 

❓ Ein paar Daten aus der Woodstock der Blasmusik-GASTRO
Gratis-Soda (Gesamtspiel) 2.202 Liter
Bacardi Cola gesamt 1.504 Liter
Eiswürfel 1.558 kg
Bierverbrauch Backstage 1.870 Liter
Menüs Backstage 4.223 Portionen
Alpenkebap 7.354 Stück
Leberkässemmerl 6.421 Stück
Zwiebelverbrauch 687 kg
Kartoffeln 1.592 kg
 

❓ Wie viele Leute arbeiten am Festival selbst?
Sicherheitspersonal 180 Personen, Produktionsteam intern 44 Personen, Logistik und Infrastruktur 80 Personen, Technik 70 Personen, Gastronomie 320 Personen, Operatives Personal 89 Personen,
Vereinshelfer 683 Personen
 

❓ Sind am Woodstock mehr Deutsche oder Österreicher?
52% Österreich
42% Deutschland
3% Schweiz
2% Niederlande
1% Rest der Welt
 

❓ Wie viele Bands spielen am WDB?
2011 bis 2019 waren es insgesamt 617 Bands mit 6.223 Musikant:innen aus 19 Nationen. Für 2020 wären 120 Bands mit 1.250 Musikant:innen aus 10 Nationen engagiert gewesen.
 

❓ Wie alt sind die Festival Gäste?
40% zwischen 0-24 Jahre
47% zwischen 25-44 Jahre
13% über 45 Jahre
 

❓ Wie lange dauert es nach dem Festivalende bis jeder kleinste Rest verräumt ist?
Binnen zwei Wochen ist alles wieder so sauber wie möglich. Von der Flurreinigung der Parkplätze und umliegenden Flächen bis hin zum Abbau der Bühnen und Gelände-Struktur. Bis allerdings jedes Gerät und jede Tafel wieder dort ist, wo sie hingehört, bis alles archiviert und eine Bestandsaufnahme vom Inventar gemacht wurde, vergehen Monate.
 

❓ Wie läuft die Organisation hinter der Bühne ab? Und wo übernachten die Musiker?
Für jede Bühne gibt es einen eigenen Stage-Manager, der den Gesamtüberblick hat. Dazu gibt es pro Bühne eine Artist-Betreuerin, die sich um die Künstler kümmert. Eine Person ist für den ganzen Backstage-Bereich verantwortlich. Genächtigt wird in den umliegenden Hotels und Unterkünften, teilweise aber auch einfach am Campingplatz, je nach Wunsch der Bands.
 

❓ Wann fängt die Planung für das nächste WDB an?
Nach dem WDB ist vor dem WDB.
 

❓ Reist wirklich jeder Musiker mit seinem Instrument an?
Ja. 99% der Musiker sind mit Instrument da, bei internationalen Künstlern wird hin und wieder die Backline zur Verfügung gestellt, dazu gehören Schlaginstrumente, Verstärker, Gitarren,…
 

❓ Gibt es eine konkrete Altersbeschränkung für Festivalbesucher?
Nein, natürlich nicht. Wir sind stolz auf unsere ältesten Festivalbesucher. Dazu gehört unter anderem die Mutter unseres Produktionsleiters. Von ihren Enkeln wird sie täglich aufs Festivalgelände chauffiert – im Golfcart, das versteht sich von selbst. Sie und eine St. Martinerin – beide stark begeistert vom Woodstock, waren beim Festival 2019 ganze 86 Jahre alt. Zwei belgische Brüder gehören ebenfalls zu den älteren Semestern am Festival. Sie sind schon seit dem Böhmischen Frühling jedes Jahr zu Gast, beide sind mittlerweile über 80 Jahre alt. Wahrscheinlich das älteste Brüderpaar am Festival.

Allgemeine Preisinformation

Tickets und Übernachtung
Der Vorverkauf für das 11. Woodstock der Blasmusik im Jahr 2023 ist bereits in vollem Gange. Neben dem Festivalpass für vier Tage Blasmusik in vollen Zügen, gibt es natürlich auch zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten direkt am Gelände. Egal ob klassisch am Campingplatz oder am beliebten Caravan-Platz, egal ob im 8-Mann-oder-Frau-Zelt (Kuhweid) oder in einem Tipi für Drei (Geronimoos), egal ob in den Lodges für zwei Personen (Wladiwoodstock) oder für vier Personen (Brass Vegas Lodge). Hier ist wirklich für jeden und jede etwas dabei. Auch Tagestickets sind für das Festivaljahr 2023 im Angebot und ein Sonntag-Abendticket ist erstmals ebenso verfügbar.
 
Und wer’s gemütlich will, meldet sich einfach beim S’INNVIERTEL Tourismus.


Zahlungs-Möglichkeiten
Debit- und Kreditkarten
Bankomatkarte
Mastercard
Visa
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
  • Familienkarte OÖ
    Der Höhepunkt ist das „Gesamtspielchen“ – das erstmals stattfindende gemeinsame Musizieren von Kindern - am Sonntag, den 2. Juli um 11.00 Uhr Mit der OÖ Familienkarte gilt am 2. Juli: Freier Eintritt für alle auf der Familienkarte eingetragenen Personen. Mehr Infos zeitgerecht auf www.familienkarte.at
    https://www.familienkarte.at/
  • WC-Anlage
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Kinder geeignet (10 - 14 Jahre)
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu Zweit geeignet

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Sonstige Informationen
  • Behindertengerechte WC-Anlage
Woodstock der Blasmusik 2022

Aktueller Trailer für das Woodstock der Blasmusik 2022

Nächster Termin

29.06.2023

Open Air


Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch