© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne
Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne

Kultur. Wer ist das?

Das Kulturjahr 2024 in Oberösterreich.

200 Jahre Anton Bruckner und Bad Ischl – Salzkammergut als Kulturhauptstadt Europas.

Oberösterreich ist das Land der 1,5 Millionen Kulturbotschafter:innen. Sie alle sind Kultur. Und sie alle machen dieses Land so besonders. Sie sind über die Grenzen hinaus bekannt, wie Parov Stelar als Erfinder des Elektroswing, wie die Singer-Songwriterinnen Avec und Ina Regen oder Stardirigent Franz Welser-Möst und Weltmusiker Hubert von Goisern. Sie sind womöglich auf dem Sprung zur großen Karriere, wie die St. Florianer Sängerknaben, die als junge musikalische Botschafter Oberösterreichs um die Welt reisen. Sie sind zu hunderten und tausenden aktiv, in einer der 478 Musikkapellen im Land, in den zahllosen Kulturinitiativen und Vereinen. Sie machen Oberösterreich zu diesem wunderbaren Kosmos an Kultur, den es sich lohnt zu erleben und zu entdecken.

Pressekontakt & Recherche-Anfragen: presse@oberoesterreich.at

Download Pressefotos

Worauf wir stehen

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein junger Mann unterhaltet sich auf einem Festivalgelände
Ein junger Mann unterhaltet sich auf einem Festivalgelände

Beim SBÄM Festival, den LIDO Sounds, dem Woodstock der Blasmusik und dem Inntöne Festival spielt die zeitgenössische Musik. Auf den Bühnen des Landestheaters und des Musiktheaters stehen die Kulturbotschafter:innen genauso wie auf jenen der zahlreichen Festivals: vom Lehár Festival Bad Ischl übers Musikfestival Steyr bis zu den Salzkammergut Festwochen Gmunden. Zahlreiche Ecken wie Hallstatt und der Donaulimes tragen das Welterbe-Prädikat der UNESCO, die Landeshauptstadt Linz mit dem Francisco Carolinum als Zentrum für Medienkunst und dem Ars Electronica Center mit seinem jährlichen Festival im Herbst ist UNESCO City of Media Arts.


Das Jahr 2024 strahlt mit seinen beiden Kultur-Leuchttürmen weit über die Landesgrenzen hinaus.

Sie prägen das kulturelle Selbstverständnis genauso wie die Museumstradition im Land, wo es neben Hotspots wie Kunstmuseum Lentos oder Marmorschlössl Bad Ischl durchaus passieren kann, dass kunstaffine Menschen ein Museum eröffnen – so geschehen mit dem Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels oder dem Schütz Art Museum in Engelhartszell. Eine erlebbare Industriekultur, innovative Handwerkskunst auf traditionellem Wissen aufgebaut oder beeindruckende architektonische Schmuckstücke ergänzen Oberösterreichs vielseitige Kulturerlebnisse.

Das Jahr 2024 strahlt mit seinen beiden Kultur-Leuchttürmen weit über die Landesgrenzen hinaus: der 200. Geburtstag des Komponisten und Orgelvirtuosen Anton Bruckner und Bad Ischl – Salzkammergut als Kulturhauptstadt Europas. Das Bruckner-Jubiläum ist willkommener Anlass, gemeinsam oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren, was in zahlreichen Projekten seinen Ausdruck finden wird, auf Plätzen und an Orten, in Dörfern und Städten, überall in Oberösterreich. Und das Salzkammergut tritt 2024 an, um unter dem Motto „Kultur ist das neue Salz“ erstmals den Beweis zu führen, dass eine alpine Region mit 23 Gemeinden zu einer „Kulturhauptstadt-Region“ zusammenfinden kann.

Anton Bruckner – das ganze Land wird Bühne

Oberösterreich, seine Menschen und ihre Mentalität zeichnen sich durch eine besondere Mischung an Tradition & Avantgarde und Innovationskraft aus. Eine Mischung, die das Oberösterreichische ausmacht: Avantgarde hat hierzulande Tradition. Dies heißt, sich des Bodens bewusst zu sein, auf dem man lebt, und gleichzeitig immer bereit zu sein, sich dem Neuen, dem Anderen zuzuwenden. Für dieses spezifische Mischverhältnis ist Anton Bruckner ein Leitstern. Wie kein anderer Komponist des 19. Jahrhunderts ist er tief in der Musikgeschichte und ihrem Handwerk verwurzelt.


Oberösterreich ist Anton Bruckners Heimat.

Oberösterreich war Anton Bruckners Heimat. In Ansfelden wurde er 1824 geboren, im Stift des Nachbarortes St. Florian musikalisch sozialisiert, gefördert und ausgebildet. In Linz entwickelte er sich zum umjubelten Orgelimprovisator und zu einem Komponisten mit unverwechselbarer Tonsprache. Hier erklingt seine Musik heute im Brucknerhaus Linz, dem nach ihm benannten Konzerthaus. Hier ist er Namenspatron des Bruckner Orchester Linz. Und hier wird an der Anton Bruckner Privatuniversität gelehrt und geforscht.

Wer ist Anton Bruckner?

Anton Bruckner ist ein facettenreicher Solitär. Er ist ein kontroverser Einzelgänger, konservativ und revolutionär zugleich, ein janusköpfiger Komponist, der in verschiedene Zeiten und Richtungen blickt: zurück in die Musikgeschichte, die hinter ihm liegt, und vorwärts in die Moderne, der er den Weg weist. Er ist dem einfachen Leben auf dem Land zugewandt und hat das bunte Treiben der Großstadt vor Augen. Er weiß um den Boden, auf dem er steht, beherrscht das kompositorische Handwerk und blickt weit über dessen Horizont hinaus.

Das Brucknerjahr wird nicht aus einer historisierenden Sicht heraus konzipiert, sondern geht vielmehr Person und Werk und somit der Aktualität Bruckners nach. Zu den Zielen des Jubiläumsjahres zählen Anton Bruckner „neu zu denken“, Oberösterreich mit vielfältigen Angeboten als Brucknerland zu positionieren und mit gezielten Impulsen zu bereichern. Im Jahr 2024 wird das ganze Land Bühne, es wird auf vielfältige Weise gefeiert und mit Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene das Wissen rund um Anton Bruckner neu aktiviert und attraktiviert.

Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas

Das Programm der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wächst und gedeiht. Ein Programm, gefüttert von internationalen Impulsen, die neue Stimmen und Sichtweisen ins Salzkammergut bringen. Im gesamten Jahr 2024, mit einzelnen Programmpunkten bereits im Jahr 2023, werden über 150 Projekte über die Region des Salzkammerguts verteilt zu erleben sein – eine bunte, zur Reflexion anregende Mischung aus regionalen Impulsen und internationalen Künstler:innen, aus künstlerischer Darbietung und Diskurs, nachhaltig gedacht, die Tradition wertschätzend, mit Blick in die Zukunft.


Kultur ist das neue Salz.

Das Salzkammergut bietet eine hohe Dichte an spannenden Geschichten, Orten und Menschen in einer eindrucksvollen Landschaft. Geprägt durch die Elemente Salz, Wasser und Holz entstand hier eine vielschichtige Region, in der vor 7.000 Jahren in Hallstatt die Geschichte des Salzabbaus begann. Der Salzhandel hat die Region ernährt, bereichert und international vernetzt, es hat Vermögende und Mächtige ins Land gezogen, mit der Sommerfrische ist das Salzkammergut zu einem Sehnsuchtsort geworden. Die historische Kulturlandschaft im Inneren Salzkammergut ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.

Vier Programmlinien

Das Programm der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 zeigt in vier Schwerpunkten Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung unserer Zukunft auf:

  • Macht und Tradition: Das Erkennen von Macht und Tradition ist Voraussetzung, lokale und globale Identitäten in ihrem Wandel zu verstehen und zu respektieren.
  • Kultur im Fluss: Kultur im Fluss ist eine Selbstverständlichkeit. Sie lässt Erneuerungen zu und macht eine Region und ihre Gesellschaft stark und zukunftsfähig.
  • Sharing Salzkammergut: „Sharing Salzkammergut – Die Kunst des Reisens“ lotet die mannigfaltigen Herausforderungen, aber auch die Chancen für eine qualitätvolle Weiterentwicklung des Tourismus aus.
  • Globalokal – Building the New: Die ländlich alpine Region gestalten, um ein Leben auf dem Land zu ermöglichen und dennoch vernetzt und global arbeiten zu können.

Der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ wird seit 1985 an Städte und Regionen in Europa verliehen. Erstmals in der Geschichte findet sie 2024 in einer inneralpinen, ländlich geprägten Region statt. Die Bannerstadt Bad Ischl entwickelt mit 22 weiteren Gemeinden in Oberösterreich und der Steiermark eine Kulturregion, die sich durch Zusammenwirken von Kunst, Kultur, Wirtschaft und Tourismus neu erfindet.

 

Mehr Informationen: