Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Bei einem gemütlichen Spaziergang im Naturpark Obst-Hügel-Land entdecken wir artenreiche Streuobstwiesen mit vielen Pflanzen, Tieren und Obstsorten. Wir sammeln essbare Wildkräuter, um ein gesundes Frühstück mit Köstlichkeiten wie Kräuterpralinen und Blumenbrot zuzubereiten. Gemeinsam mit saisonalen Früchten, Naturpark-Säften, Most sowie Kaffee und Kuchen lassen wir uns das Picknick im Obstgarten schmecken.
Die reizvolle Streuobst-Landschaft im Obst-Hügel-Land lädt uns zu genussvollen Wanderungen ein. Im Frühling begeistern uns die zauberhaften Blüten der vielen Obstbäume, im Sommer und Herbst die Vielfalt an Früchten. Das Obst ist Basis für zahlreiche Naturpark-Spezialitäten, wie Edelbrände, Marmeladen, Säfte, Most oder Cider. Obstbau und Mosterzeugung haben einen hohen Stellenwert in den Naturparkgemeinden, Scharten ist bekannt für seine Kirschen, St. Marienkirchen gilt als Mosthauptstadt Oberösterreichs. Unsere Tour führt uns in traditionelle Obstgärten mit alten Sorten wie der "Schartner Rainkirsche" oder dem "Weberbartl-Apfel". Hier verstehen wir, wie viel Arbeit die Pflege von alten Obstbaumbeständen für die Bauern bedeutet und welchen hohen ökologischen Wert Streuobstwiesen in sich bergen (bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten). Wir lernen Wildkräuter der Streuobstwiese kennen, sammeln diese und verarbeiten sie zu gesunden und schmackhaften Köstlichkeiten. Abschluss und Höhepunkt ist ein gemeinsamer Brunch unter Obstbäumen. Je nach Saison mit regionalen Kirschen, Marillen oder Zwetschken, auf jeden Fall aber mit Kaffee und Kuchen, Naturpark-Obstsäften und einem Glas kellerfrischem Schartner oder Samareiner Most.
Leitung:
Brigitte Gaisböck und Maria Mach (Natur- und Landschaftsvermittlerinnen)
Anmeldung:
www.naturschauspiel.at oder im Naturpark-Büro, per Mail, Tel: 07249/47112-25
Biodiversität und Wertschöpfung
Mit der Teilnahme an dieser Tour und dem Genuss von regionalen Produkten fördern Sie die regionale Wertschöpfung und die Biodiversität im Obst-Hügel-Land. Danke dafür!
Gruppen:
Tagesausflugsangebot für Gruppen ab 8 Personen.
Unser TIPP: Die beste Zeit dafür ist während der Kirschblüte (Mitte bis Ende April), in der Kirschensaison (Mitte Juni bis Mitte Juli) sowie während der Apfelernte (Mitte September)!
Preis: Erwachsene: 20,00 Euro
Kinder: 5,00 Euro
Preis-Details: Im Preis inkludiert sind Kaffee und Mehlspeisen, Getränke und Lebensmittelkosten.
mind. Teilnehmer: 8 Pers. max. Teilnehmer: 25 Pers. pro Termin
Info: Findet nicht bei Schlechtwetter statt!
Begrüßung und Vorstellung des Naturparks
Erläuterung der wichtigsten zurzeit vorkommenden Kräuter
gemeinsames Wandern und Sammeln von Wildkräutern
gemeinsame Zubereitung von verschiedenen Kräuterspeisen
gemeinsames Verzehren der Kräuterspeisen
Montag bis Sonntag
Im Preis inkludiert sind Kaffee und Mehlspeisen, Getränke und Lebensmittelkosten.