Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Wir haben die Gelegenheit einen im Jahr 2007 renaturierten Abschnitt der Polsenz kennen zu lernen. Auf der Entdeckungsreise des Lebensraumes Fließgewässer beobachten wir die Tier- und Pflanzenwelt. Wir fragen uns, warum und wie sich Bäche im Laufe der Zeit verändern. wieso es Hochwasser gibt und warum es wichtig ist, dass das Wasser sauber ist?
Im Jahr 2007 wurde ein ca. 500 m langer Teilabschnitt der Polsenz im Bereich der Gemeinde St. Marienkirchen nahe des Ortszentrum renaturiert. Darunter versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen.
Wo es vorher nur ein schnurgerades Gerinne gab, das mit Blocksteinen eingefasst war und bei schweren Regenfällen regelmäßig über die Ufer trat, ist nun wieder ein annähernd natürliches Bachbett entstanden. Das Bachbett der Polsenz wurde aufgeweitet, wodurch der Bach wieder die Möglichkeit erhält, Mäander zu bilden und so ein weitgehend natürlicher Fließweg hergestellt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Überschwemmungsgefahr werden so reduziert, da das Wasser jetzt genügend Platz hat sich auszubreiten. Unter diesen neuen und besseren Bedingungen, kann man in diesem Abschnitt des Baches richtig zusehen, wie Tiere und Pflanzen wieder ihren angestammten Lebensraum zurück erobern.
Im darauf folgenden Abschnitt der Polsenz, flussabwärts, zusätzlich optisch noch durch eine Brücke getrennt, kann man sehr gut die gewässerregulierenden Maßnahmen der 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts und ihre zerstörerischen Auswirkungen auf die Fauna und Flora des Baches in Augenschein nehmen.
An Hand dieser beiden so unterschiedlichen und direkt aufeinander folgenden Abschnitte der Polsenz kann man sehr schön ihr Erscheinungsbild und ihre Diversität vergleichen.
Gemeinsam werden wir nach Amphibien, Insekten und anderen Wasserbewohnern Ausschau halten, einzelne Tiere behutsam mit dem Kescher entnehmen und sie genauer bestimmen. Wir lernen dabei die vielfältigen Anpassungen der Tiere an den Lebensraum Wasser kennen: Fortbewegung, Atmung und Nahrungsaufnahme. Anhand der vorkommenden Wassertiere soll außerdem eine biologische Gewässergütebestimmung vorgenommen werden. Wenn es das Wetter zulässt, wollen wir barfuß den Bach durchqueren.
Preis:Erwachsene: 9,00 Euro
Kinder: 5,00 Euro
Schulklasse: 5,00 € pro Kind (inkl. Naturpark-Entdeckerheft und Säfte aus dem Naturpark)
mind. Teilnehmer: 10 Pers.
max. Teilnehmer: 20 Pers.
Termin Info:Für Gruppen, v.a. Schulklassen buchbar: Anfang Mai bis Ende September
Treffpunkt:Gemeindeamt St. Marienkirchen an der Polsenz
Kirchenplatz 1
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Begrüßung und Vorstellung des Naturparks
Erläuterung der regulierten und nicht regulierten Abschnitte der Polsenz
Fangen von Wassertieren in der Polsenz
Bestimmen der Wassergüte
Naturerlebnis mit allen Sinnen
Montag bis Sonntag
Preis:Erwachsene: 9,00 Euro
Kinder: 5,00 Euro
Schulklasse: 5,00 € pro Kind (inkl. Naturpark-Entdeckerheft und Säfte)