Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Das Salzkammergut gehört sicherlich zu den schönsten Regionen in Österreich und bietet einzigartige Sehenswürdigkeiten an. Bei dieser Radreise können Sie Natur, Kultur und Geschichte einfach und abwechslungsreich kombinieren.
Charakter der Strecke:
Die Route führt Sie großteils entlang der Seen und Flüsse von Ort zu Ort. Kleinere Steigungen gibt es zwischen den Seen, die sich jedoch gut bewältigen lassen. Sie radeln großteils auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Nur bei Ortsein- bzw. Ortsausfahrten ist mit mehr Verkehr zu rechnen. Die knapp 50 km am Tag können Sie zum Teil mit Schiff oder Bahn abkürzen.
1. Tag: Individuelle Anreise zum Wolfgangsee
Die Anreise erfolgt nach Abersee oder Strobl am Wolfgangsee. Wenn Sie eine Tourenvorstellung gebucht haben, treffen Sie uns um 18:00 Uhr in Ihrem Starthotel. Übernachtung in Abersee oder Strobl.
2. Tag: Wolfgangsee – Mondsee – Attersee (ca. 30 – 52 km)
Morgens radeln Sie entlang der ehemaligen Bahnlinie (Ischlerbahn) nach St. Gilgen und weiter zum Mondsee. In St. Gilgen können Sie sich das Mozartmuseum ansehen oder einfach durch den Markt spazieren. Je nachdem welche Route Sie wählen, radeln Sie nach Mondsee, wo Sie den Mondseer Dom besichtigen sollten. Die Route führt Sie um den Mondsee herum zum Attersee, dem größten See im Salzkammergut. Übernachtung im Attergau.
3. Tag: Attersee – Gmunden – Traunsee (ca. 40 – 45 km)
Zwischen dem Attersee und dem Traunsee ist es etwas hügeliger. Sie radeln durch zahlreiche kleine Ortschaften. Mittagessen sollten Sie bei einem Landgasthof und die regionalen Spezialitäten kosten. Die Etappe endet am Traunsee – ein Höhepunkt ist heute sicherlich die Stadt Gmunden am See. Es erwartet Sie eine wunderbare Seepromenade, eine kleine aber feine Altstadt und das Seeschloss Orth. Übernachtung in Traunkirchen oder Ebensee.
4. Tag: Traunsee – Hallstättersee / Weltkulturerbe Hallstatt (ca. 30 – 40 km)
Wer möchte kann auch mit dem Schiff über den Traunsee nach Ebensee fahren oder Sie radeln entlang des Sees vorbei an Traunkirchen, wo sich die berühmte Fischerkanzel befindet. Entlang der Traun radeln Sie in die ehemalige Kaiserstadt Bad Ischl, wo es einiges zu sehen und kosten gibt. Anschließend folgen Sie der Salzwasserleitung nach Bad Goisern am Hallstättersee. Übernachtung in Hallstatt oder Obertraun.
5. Tag: Sternfahrt Ausseerland: Tauplitz – Hallstättersee (ca. 45 – 52 km)
Morgens fahren Sie mit der Bahn ins Ausseerland, das viele Gäste durch das Narzissenfest kennen. Je nachdem welche Route Sie wählen, können Sie durch eine wunderbare Landschaft von Tauplitz nach Bad Mitterndorf und weiter nach Bad Aussee radeln. Alternativ können Sie auch zum Grundlsee radeln. Zurück geht’s durch das wild romantische Koppental zum Hallstättersee. Übernachtung in Hallstatt oder Obertraun.
6. Tag: Hallstättersee – Wolfgangsee (ca. 30 – 45 km)
Je nach gewählter Route radeln Sie zuerst entlang des Hallstättersees und der Soleleitung nach Bad Ischl. Hier haben Sie nochmals Zeit für Sehenswürdigkeiten. Entlang der romantischen Straße radeln Sie zurück zum Wolfgangsee und nach St. Wolfgang. Wer möchte, radelt über Strobl und durch das Blinklingmoos nach Abersee. Alternativ können Sie auch die Fähre von St. Wolfgang nach Abersee nehmen. Übernachtung in Abersee oder Strobl.
7. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Zusätzlich geführte Tour:
1. Tag: Individuelle Anreise zum Wolfgangsee
Die Anreise erfolgt nach Abersee oder Strobl am Wolfgangsee. Wenn Sie eine Tourenvorstellung gebucht haben, treffen Sie uns um 18:00 Uhr in Ihrem Starthotel. Übernachtung in Abersee oder Strobl.
2. Tag: Wolfgangsee – Mondsee – Attersee (ca. 30 – 52 km)
Morgens radeln Sie entlang der ehemaligen Bahnlinie (Ischlerbahn) nach St. Gilgen und weiter zum Mondsee. In St. Gilgen können Sie sich das Mozartmuseum ansehen oder einfach durch den Markt spazieren. Je nachdem welche Route Sie wählen, radeln Sie nach Mondsee, wo Sie den Mondseer Dom besichtigen sollten. Die Route führt Sie um den Mondsee herum zum Attersee, dem größten See im Salzkammergut. Übernachtung im Attergau.
3. Tag: Attersee – Gmunden – Traunsee (ca. 40 – 45 km)
Zwischen dem Attersee und dem Traunsee ist es etwas hügeliger. Sie radeln durch zahlreiche kleine Ortschaften. Mittagessen sollten Sie bei einem Landgasthof und die regionalen Spezialitäten kosten. Die Etappe endet am Traunsee – ein Höhepunkt ist heute sicherlich die Stadt Gmunden am See. Es erwartet Sie eine wunderbare Seepromenade, eine kleine aber feine Altstadt und das Seeschloss Orth. Übernachtung in Traunkirchen oder Ebensee.
4. Tag: Traunsee – Hallstättersee / Weltkulturerbe Hallstatt (ca. 30 – 40 km)
Wer möchte kann auch mit dem Schiff über den Traunsee nach Ebensee fahren oder Sie radeln entlang des Sees vorbei an Traunkirchen, wo sich die berühmte Fischerkanzel befindet. Entlang der Traun radeln Sie in die ehemalige Kaiserstadt Bad Ischl, wo es einiges zu sehen und kosten gibt. Anschließend folgen Sie der Salzwasserleitung nach Bad Goisern am Hallstättersee. Übernachtung in Hallstatt oder Obertraun.
5. Tag: Sternfahrt Ausseerland: Tauplitz – Hallstättersee (ca. 45 – 52 km)
Morgens fahren Sie mit der Bahn ins Ausseerland, das viele Gäste durch das Narzissenfest kennen. Je nachdem welche Route Sie wählen, können Sie durch eine wunderbare Landschaft von Tauplitz nach Bad Mitterndorf und weiter nach Bad Aussee radeln. Alternativ können Sie auch zum Grundlsee radeln. Zurück geht’s durch das wild romantische Koppental zum Hallstättersee. Übernachtung in Hallstatt oder Obertraun.
6. Tag: Hallstättersee – Wolfgangsee (ca. 30 – 45 km)
Je nach gewählter Route radeln Sie zuerst entlang des Hallstättersees und der Soleleitung nach Bad Ischl. Hier haben Sie nochmals Zeit für Sehenswürdigkeiten. Entlang der romantischen Straße radeln Sie zurück zum Wolfgangsee und nach St. Wolfgang. Wer möchte, radelt über Strobl und durch das Blinklingmoos nach Abersee. Alternativ können Sie auch die Fähre von St. Wolfgang nach Abersee nehmen. Übernachtung in Abersee oder Strobl.
7. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Anreise am 28.04. und 22.09.2019. Mindestteilnehmer: 4 bis maximal 8 Personen
Preise für Reise Nr.: 3903 – geführt in Kleingruppen
Euro 860,- pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension
Euro 60,- pro Leihrad (11-Gang Nabenschaltung Unisex oder Herrenrad)
Zusatznächte Wolfgangsee:Euro 70,- pro Person/Tag im Einzelzimmer mit Frühstück
Salzkammergut Radreise Seenrundfahrt
Ischler Straße 20, 5342 Abersee/Strobl