Mut tut gut | 3 Tage




- € 348,00 pro Person
- buchbar ab 10 Personen
- Gruppenangebot (für Gruppen geeignet)
- Pauschalangebot ohne Übernachtung
- Dauer: 8 Stunden
Seminarinhalte:
Tag 1: Entwicklung von Selbstwert
Wer seinen Wert kennt, kann auch andere davon überzeugen.Ziele:
• Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein entwickeln• Stärken und Schwächen erkennen und benennen
• Eigenverantwortung bewusst machen und entwickeln
• Das eigene Sein erkennen und annehmen
• Verhaltensmuster lösen
• Integration in den Alltag
Tag 2: Wegweiser zur Risikointelligenz
Das Gefährliche am Risiko ist nicht das Risiko selbst, sondern wie man mit ihm umgeht.Ziele:
• Rausch und Risikokompetenzen optimieren• Wahrnehmungskompetenzen fördern
• Beurteilungskompetenzen fördern
• Entscheidungskompetenzen optimieren
• Erkennen des eigenen Umgangs mit Risikosituationen
• Strategien im Umgang mit Rausch und Risiko erarbeiten
• Vermeidungsstrategien erkennen und neue Strategien erarbeiten
• Den Mut für die Herausforderungen des Lebens fördern
Tag 3: Entwicklung von Zukunftsvisionen
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Albert Einstein
Ziele:
• Eine Vision entwickeln• Ziele definieren
• Aktivitäten planen, die ersten Schritte gehen lernen
• Kompetenzen benennen und deren Erwerb planen
Methodische Orientierung
Zur Zielerreichung verwenden wir handlungsorientierte Methoden aus der Erlebnis-, Rausch- und Risikopädagogik sowie einen konstruktivistischen Lernansatz aus der Erwachsenenbildung, demnach sich Menschen durch ihr Handeln entwickeln. Gemeinsame Interaktion in Naturräumen sowie Kooperationsaufgaben aus der Erlebnispädagogik verstehen sich dabei als Methode, nicht als Selbstzweck. Die Umsetzung erfolgt dabei altersgerecht, geschlechtsspezifisch und themenzentriert im Bereitstellen möglichst passender Lernfelder, die es den TeilnemerInnen ermöglichen, sich mit diesen in Beziehung zu setzen. Unsere Idee einer naturnahen Umsetzung erfüllt - unserer Auffassung nach - diesen Anspruch dabei bestmöglich.Auch ein hoher Spaßfaktor und das erlebnispädagogische Prinzip der Freiwilligkeit sind dabei wichtige Säulen unseres Programmes.
Merkmale für „erlebnisorientiertes Arbeiten“ sind:
• der Handlungsraum ist die Natur• es wird primär in Gruppen gearbeitet
• „erlebnisorientiert“ ist zielgruppenoffen
• die Inhalte werden zielgruppengerecht geplant
• es gibt keine individuellen Zielvereinbarungen im pädagogisch /
therapeutischen Sinne
• Ziel ist die individuelle Kompetenzförderung durch offene „Informationsangebote“
(ökologische Kompetenz, Bewegungskompetenz, etc.)
• als Medium dienen Bewegung-Natursport und kreatives Gestalten mit
und in der Natur
Ziele von „erlebnisorientierter Arbeit“ sind:
• den TeilnehmerInnen Freiräume gewähren• Eröffnung (neuer) Handlungsfelder
• entscheidend ist, dass Partizipation möglich wird
(und diese ernst genommen wird)
• das Angebot soll die Eigenverantwortung der TeilnehmerInnen spürbar
machen
• die Vermittlung neuer Kompetenzen durch Erfahrungslernen
• Veränderung von Sichtweisen/Perspektiven/etc. sollen
ermöglicht werden
• eine Nachbetrachtung der Erlebnisse soll ermöglicht werden (Erlebnis
intensivieren / Nacherlebnisraum)
Externes Seminar:
Veranstaltungsort: Windischgarsten | OÖUnterkunft: Villa Sonnwend | Nationalpark Lodge
Seminardauer: 1 Tag
- 01.11.2015 bis 01.11.2025
Wir, das Team 7gschaid, nützen in unserem Seminar die Natur der Urlaubsregion Pyhrn-Priel als Lern- und Erfahrungsraum. Im Mittelpunkt unseres handlungs- und erlebnisorientierten Trainingsangebots stehen spezielle (Risiko-)Erfahrungen mit all
ihren emotionalen und kognitiven Facetten. Geselligkeit und Spaß, als Stimmungselemente erfolgreicher Gruppenreflexion, binden wir gezielt in unsere Seminargestaltung ein. Das Lagerfeuer oder die Holzknechthütte bieten einen methodischen Rahmen für gelungenen Austausch und Transfer in den Alltag.
Die Philosophie unseres Seminars ist getragen vom risflecting©-Ansatz - einem Handlungskonzept für souveränen Umgang mit Risiko und Ungewissheit. Die zentralen risflecting©-Kulturtechniken werden in Vor- und Nachbereitung von ausseralltäglichen
Erlebnissen (Fels-Hochseilgarten, Risikoparkour, Solo, ...) erfahren, trainiert und in den Alltag integriert. Risflecting© wurde 2012 von der renommierten ASHOKA-Foundation zur innovativsten Idee Österreichs für sozialen Wandel gekürt.
Der Nationalpark Kalkalpen mit der Villa Sonnwend als Seminarort bietet für unser Training ein bodenständiges Ambiente, in dem auch der regional-kulinarische Genuss seinen Platz hat.
täglich
buchbar als Sommer & Winterprogramm
Auf der Basis des Lebensqualitätsmodelles des „Forum Lebensqualität Österreich“ schenken wir unsere Aufmerksamkeit insbesondere folgenden Schwerpunkten:
Anerkennung und Selbstwert
• Integration von Schwächen• Erkennen der eigenen Stärken
• Verhaltensmuster lösen
Risiko-Optimierung
• Wahrnehmungskompetenz• Beurteilungskompetenz
• Entscheidungskompetenz
• Mut tut gut
Sinngebung
• Eine Vision entwickeln• Ziele definieren
• Aktivitäten planen
• Kompetenzerwerb
Kosten bis 10 Teilnehmer . . . . . . . € 3.480,-
jeder weitere Teilnehmer . . . . . . . € 348,-
inkl. 20% MWST | excl. Verpflegung und Unterkunft
ÜberweisungRechnung
Kontakt & Service
Mut tut gut | 3 Tage
TEAM 7gschaid | Seminare - Teamtraining - Vorträge
Urlaubsregion Pyhrn Priel
4580 Windischgarsten
+43 3)6 112015
info@7gschaid.at
www.7gschaid.at