Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Der Mostheurige und der Wirt z'Trosselsdorf präsentieren im alten stoabloßen Presshaus Gerätschaften der historischen Mosterzeugung und einen Film über das Mostmachen im Jahre 1966. Im Mostkeller der Familie Miesenberger wurde bis 1981 eimerweise Most gepresst. Dazu war es notwendig, ein Pferd über die Stufen ins Obergeschoß zu führen, wo es geduldig seine Runden drehte und den mächtigen Göpel antrieb, der das Mostobst zerquetschte. Der frische Saft floss dann, nachdem er durch die große Presse vom Obst getrennt wurde, direkt in den darunterliegenden Keller.
Im Obergeschoß dieses kleinen Gebäudes wurde am 1. Mai 1994 ein Mostmuseum eröffnet. Hier erfahren die Besucherinnen Besucher, was früher gemacht wurde, um aus Äpfeln guten Most zu erhalten. Zu sehen bekommt man den noch erhaltenen Göppel, hölzerne Mostpressen und andere Gerätschaften, die man zur Mosterzeugung benötigte. Beim Wirt z'Trosselsdorf kann man über den Most nicht nur fachsimpeln, sondern ihn auch genießen. Die eigene Erzeugung garantiert gute Qualität. Am besten schmeckt der Most zu der angebotenen bodenständigen Jause. Es gibt Mostbratl, Brettljause, Ziagalkas und andere Köstlichkeiten.
Führung durch das Mostmuseum und Film
Dauer: 20 min
Führung
ganzjährig
Führungen an Sonntagen um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr
Gruppenführungen nach Voranmeldung
Schüler: €1,00