Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Der 1490 bis 1497 von einem unbekannten Meister geschaffene Flügelaltar zählt zu den Hauptwerken der Gotik im deutschsprachigen Raum - ein Altar, bei dem der große Reichtum im Einzelnen liegt.
Faszinierend für den Betrachter sind die liebevollst ausgeführten Einzelheiten. Keine Figur zeigt das gleiche Gewand, alle Gerätschaften wurden bis ins Detail ausgeführt. Neben dem Altar Michael Pachers in St. Wolfgang und dem Marienaltar des Veit Stoß in Krakau zählt er zu den drei großen Altären am Ende des 15. Jahrhunderts. Im Schrein des 13,5 m hohen, aus Lindenholz gefertigten Altars stehen überlebensgroß die Statuen des heiligen Petrus, des heiligen Wolfgang und des heiligen Christophorus, getragen von reich geschmückten Konsolen und bekrönt von Baldachinen. Die beiden Flügel zeigen Szenen aus dem Leben Mariens. In den Jahren 1852 bis 1855 wurde der schon von Holzwürmern befallene und mit Leimfarbe bestrichene Altar auf Initiative des Dichters Adalbert Stifter, der auch Konservator war, gerettet. Dabei wurde am Altar doch einiges von den Bildhauern Johann und Josef Rint verändert, die als echte Vertreter des 19. Jahrhunderts die Dinge mit anderen Augen sahen, als wir sie heute sehen. Das Ergebnis der Restaurierung ist deshalb umstritten, besonders das Entfernen der Farben. Die freigelegte Maserung des Holzes lässt jedoch an manchen Tagen die Gestalten besonders plastisch erscheinen und scheint sie mit einer Wärme zu erfüllen, sodass man glaubt, sie würden lebendig vor einem stehen.
Führung
Führung
ganzjährig täglich von 9:00 - 18:00 Uhr
(nicht bei Gottesdiensten)
bei Gruppenführungen mit Voranmeldung
bis 10 Pers. € 25,- pauschal
ab 11 Pers. € 2,50/Pers.
Rechtliche Kontaktdaten
AT-4292 Kefermarkt