Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Mit der Moorwächterin durch das abendliche Ibmer Moor
Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt machen wir uns auf ins Ibmer Moor. Im Laternenschein spüren wir die berührende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Diese mystische Laterndlwanderung mit der Moorwächterin führt direkt in das Moor, das in den Abendstunden eine besondere Stimmung und Mystik ausstrahlt. Viele Menschen meiden diesen Ort zu dieser Tageszeit, da stets allerlei unheimliche Geschichten von seltsamen Vorgängen im Moor erzählt werden. Dieses alte Wissen unserer Vorfahren über die Geheimnisse der Moorgeister und Irrlichter soll ergründet werden.
Mit der Moorwächterin durchqueren wir das knackende Unterholz um im sumpfigen Moor nach dem Rechten zu sehen und darauf zu achten, dass sich wohl niemand mehr zu dieser Zeit in Gefahr befindet. Schon so mancher fesche Jüngling wurde ja vom Moorweiberl des nachts ins Verderben gelockt und wurde nie wieder gesehen und wandert als Irrlicht im Sumpf umher. Eine Schwarzerle, in deren Geäst ja die Moor und Sumpfgeister und das Moorweiberl hausen, ist in der nächtlichen Finsternis zu erkennen. Wir lauschen in die Stille. Hörten wir soeben das Raunen der Moorgeister? Eine beklemmende Stimmung macht sich breit. Wir sind ganz still und erwartungsvoll. Leider zeigt sich kein Geist. Hier ist aber der richtige Platz um die spannende Sage vom Schuster Stöffl, den ja ein Irrlicht verfolgte, zu erzählen.
Nur wo finden wir das Irrlicht?
Schweigend, jedes Geräusch vermeidend nähern wir uns einem Wasser- bzw. Moorloch. Im nächtlichen Laternenschein sehen wir Blasen aus der Moortiefe aufsteigen. Nach altem Wissen bilden sich hier Irrlichter. Nun versuchen wir dem Irrlicht auf die Spur zu kommen. Die Sage vom Schuster Stöffl beflügelt unsere Fantasie – Weihwasser haben wir ja leider keines dabei. Ehrfürchtig und gespannt warten wir, ob sich ein Irrlicht zeigt. War da ein Funkeln zu sehen? Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt. Die Moorwächterin hockt auf dem Bretterweg und plötzlich steigt aus der Moortiefe ein Flämmchen auf. So mancher Teilnehmer bekommt Gänsehaut und ein Schauer läuft nach diesem beeindruckenden Erlebnis über seinen Rücken.
TIPP: Ein echtes Kinderabenteuer im Moor ist die spannende Naturschauspielwanderung zu den Irrlichtern und Moorgeistern mit Sagen und Geschichten und einem Laterndl-Picknick unter freiem Himmel.
Die Wanderung startet zirka 1/2 Stunde vor Sonnenuntergang – bitte Laterne, Jause u. Sitzunterlage mitbringen. Die Startzeit richtet sich nach dem Sonnenuntergang.
Geeignet für Kinder von 6 – 12 Jahren. Dauer ca. 2,5 Std., Preis: pro Kind und Begleitpersonen je € 5,--. sowie Die Suche nach dem Stein der Moorweisen für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Dauer 1,5 Std.
Treffpunkt beim Mooreingang in der Hackenbuchner Straße, anschließend Wanderung durchs Moor bis zur Jausenstation Seeleiten. Dort erleben wir den Sonnenuntergang, Gelegenheit zu einer zünftigen Moorjause. Nach Einbruch der Dunkelheit nächtliche Wanderung mit Laternen durchs Moor zurück zum Ausgangspunkt.
täglich
weitere Termine für Gruppen ab 7 Personen auf Anfrage
Dauer mit Einkehr zirka 3,5 Stunden, Dauer ohne Einkehr zirka 2,5 Stunden Preis Führung Kinder € 5,--, Erwachsene € 8,--!
Kinder: Würstelgrillen am Lagerfeuer € 3,50 =1Paar Würstl + Brot
Infos und Buchung: Maria Wimmer, Tel. 0650 5604123 ausflug@aon.at, www.moor-ausflug.at