Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Im Ibmer Moor, dem bedeutendsten Wiesenbrütergebiet Oberösterreichs, erforschen wir die faszinierenden und äußerst seltenen Bodenbrüter wie Großer Brachvogel (Moorflöte), Bekassine (Himmelsziege) und Kiebitz (Pfeifer). Bei unserer Wanderung ahmen wir ihre Verhaltensweisen nach, machen uns auf die Futtersuche und üben uns im Nestbau. Wir lauschen den verschiedenen Vogelstimmen wie „Gesang" oder Warnruf und imitieren sie im gemeinsamen Moorvogelkonzert.
Nach der Ankunft Im Ibmer Moor erfahren wir die Besonderheiten des Lebensraumes unserer Moorvögel. Beim Moorvogelkonzert wird versucht die Vogelstimmen wie Gesang und Warnrufe zu imitieren.
Welcher Vogel bin ich? Mittels Kärtchen werden die Teilnehmer den drei genannten Vogelarten zugeteilt. In einer bewirtschafteten Wiese werden die entsprechenden Nistmulden mit dem gesammelten Nistmaterial gebaut. Lautstarke Reviergesänge erschallen. Die Eier sind gelegt, beide Eltern brüten... Und schon sind die Jungen geschlüpft.
Die Vogeleltern sammeln verschiedene Insekten und füttern die hungrigen Jungen, die ihre Schnäbel weit aufsperren. Doch hoppla, was war das? – ein Fuchs schleicht geduckt durch die Wiese. Lautstark ertönen die Warnrufe bzw. werden atemberaubende Ablenkungsmanöver veranstaltet. Still verharren die Jungvögel, bis dieses Unheil vorbei ist. Nach überstandener Gefahr gibt es von allen Moorvögeln ein freudiges, auch meckerndes Vogelkonzert.
Nach diesen Anstrengungen verspeisen wir unsere mitgebrachten Köstlichkeiten.Anschließend wandern wir gemütlich durch das stimmungsvolle Moorgebiet und beschäftigen uns mit den fleischfressenden Pflanzen, dem sumpfigen, „wackeligen“ Moorboden und erfahren Wissens-wertes über dieses streng geschützte Moorgebiet.
Natürlich gibt es noch themenbezogene Geschichten.
* Geführte Tour
* Naturvermittlung
* Wanderung ins Ibmer Moor mit geprüfter Natur- und Landschaftsführerin
* Je nach Altersgruppe speziell zugeschnittenes Programm
Besonders für Schülergruppen geeignet.
Dauer: zirka 3 bis 3.5 Stunden. Preis: Kinder € 4,--, Erwachsene € 7,--
Gruppenermäßigung für Schüler!
Weitere Termine für Gruppen ab 7 Personen auf Anfrage
Geführte Tour
Montag bis Sonntag
Erwachsene: 7.00 Euro (p.P.)
Kinder (bis 14 Jahre): 4.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis:Auf Anfrage