Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
FELIX, das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, geht in seine dritte Ausgabe. Österreichische und internationale Spitzenköche begeistern Genießer mit außergewöhnlichen Köstlichkeiten.
Die Marienschwestern vom Karmel vom Curhaus Bad Mühllacken sind Expertinnen für Fasten und Ernährung. Gemeinsam mit der Stiftsbrauerei Schlägl haben sie ein wirksames Fastenbier kreiert.
Ein neuer Pilgerweg in Oberösterreich. Der „Sebaldusweg“ führt über die Hügel und Berge des Ennstales. Als „Weg der Wertschätzung“ regt er zum Innehalten und Nachdenken an.
2.483 Biere aus 47 Ländern wurden zum European Beer Star Award 2019 eingereicht. Mit einer Gold- sechs Silber- und einer Bronzemedaille schlugen sich Oberösterreichs Brauereien erfolgreich.
Neue strategische Positionierung, neue Kampagne, neue Angebote und starke Allianzen. Oberösterreich setzt auf sportlich-familiären Winterurlaub im Weltcup-Winter 2019/20.
Lernen Sie Oberösterreich persönlich kennen! Auf den Bergen und im Tal. Zu Wasser und zu Lande. Auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Seine Gipfel, Dörfer, Städte und natürlich die Menschen, die dieses Land ausmachen. Kontaktieren Sie unser Presseteam unter presse@oberoesterreich.at. Wir organisieren gern Ihre individuelle Recherche-Reise in Oberösterreich.
Aktuell empfehlen wir zur Recherche:
Genießen Sie das wunderbare Gosautal und seine Umgebung. Der familiengeführte Gasthof Kirchenwirt begrüßt und verwöhnt Sie mit traditioneller Gastfreundschaft und einer traumhaften Umgebung.
Entdecken Sie die atemberaubende Natur- und Kulturlandschaft mitten im Salzkammergut.
Gosau: 780m Seehöhe, 2 000 Einwohner, Freilichtmuseum, Geo-Museum, für Kinder Erlebnispark „Urzeitwald“, Gosauer Bummelzug, Auffahrt mit der Gosaukammbahn zur Zwieselalm von Mitte Mai bis Ende Oktober. Einfache Familienwanderwege rund um den Gosausee, oder zum Naturjuwel Löckermoos, sowie anspruchsvolle alpine Touren – wie z.B. rund um den Gosaukamm. Mountainbikewegnetz, Bademöglichkeit im Gosausee (7km), Wasser- und Erlebnispark in Russbach (6km). Öffentliches Hallenbad mit Sauna und Solarium im Zentrum von Gosau. Welterbeort Hallstatt 15km, Dachstein Höhlenwelt in Obertraun (Rieseneishöhle + Mammuthöhle) 22km.
ab 3 Nächten SALZKAMMERGUT Erlebniscard inklusive!
Top Ermäßigung bei mehr als 110 Attraktionen (Zug, Schiff, Bergbahnen, Museen, Eintritte uvm…)
Unterkunftshaus: Gasthof-Pension Kirchenwirt
Lage:
Das Haus liegt ruhig, dennoch zentral in Gosau, direkt neben der Kirche. Lebensmittelgeschäfte, Bank, öffentliches Hallenbad und weitere Einkaufsmöglichkeiten sind im Umkreis von 400m zu finden. Zur Bushaltestelle für Busse nach Hallstatt oder zum Gosausee sind es ca. 200m, zum Gosausee und zur Gosaukammbahn ca. 7km.
Ausstattung:
Der bereits 1596 erwähnte gemütliche Gasthof bietet
Rezeption, gemütliche Gasträume (Gaststube mit Kachelofen, Bar, Jäger- und Römerstüberl und kleiner Saal), Restaurant, Gastgarten, Sonnenterrasse, Safe, Dart, Tischtennis, kostenfreies WLAN im gesamten Haus und Parkplatz.
Akzeptierte Kreditkarten: Maestro, Visa, MasterCard.
Kinder:
Kinderspielplatz und Kinderspielzimmer.
Wellness: das Hotel verfügt über einen neuen Wellnessbereich. Finnische Sauna und Infrarotkabine heißen Sie willkommen. Ein gemütlicher Ruhebereich lädt zum Entspannen ein.
Zimmer:
Alle Zimmer verfügen über Dusche oder Bad / WC, Fön, Flachbild-TV mit Kabel, Durchwahltelefon, Radio, WLAN und größtenteils mit Balkon ausgestattet.
Die Zimmer sind teilweise mit 1 – 2 Zustellbetten belegbar für Kinder bis max. 15,9 Jahre.
Wander- und Programmvorschläge:
Programmvorschlag I: Vorderer und Hinterer Gosausee, ca.12 km; 4 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg 300 / 307 m, Schwierigkeit: leicht
Bus Gosau Hauptstraße - Vorderer Gosausee
Die Wanderung beginnt direkt am Vorderen Gosausee, führt entlang des ersten Sees, mit Lehrpfadtafeln und Versuchsobjekten, einem Klettersteig und mit ständigem Blick auf die umliegende Bergkulisse. Wandern Sie zunächst auf einem Forstweg, er führt durch den Wald, an kleinen Lichtungen und an der Gosaulacke vorbei, bis Sie nach 1,5 Stunden den Hinteren Gosausee mit der Holzmeisteralm erreichen. Ein wunderschönes Platzerl zum Rasten und um sich zu stärken. Die Tour geht wieder zurück zum Vorderen Gosausee, an welchem Sie diesmal auf der gegenüberliegenden Seeseite entlangwandern.
Bus Vorderer Gosausee - Gosau Hauptstraße
Programmvorschlag II: Gosau Herrenweg – Zwieselalm, ca. 9 km, 3Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg 670 / 32 m, Schwierigkeit: leicht
Heute startet die Wanderung direkt bei der Unterkunft. Gehen Sie ein Stück bergauf zur Kirche, wo sich der Eingang nach links zum Herrenweg befindet. Folgen Sie diesem bis zur Zwieselalm, wo die gleichnamige Hütte zu einer verdienten Rast einlädt.
Talfahrt mit der Gosaukammbahn und Bus zurück zur Unterkunft zahlbar vor Ort.
Programmvorschlag III: Ausflug in den Familien Erlebnispark Urzeitwald in Gosau.
Bus Gosau Hauptstraße – Gosau Hintertal
Tyrannosaurus-Rex, Stegosaurus und Triceratops: Sie und ihre Verwandten aus der Urzeit tummeln sich in Lebensgröße im Erlebnispark Urzeitwald in Gosau!
Die liebevoll gestalteten Figuren, die sich entlang der 25 Erlebnisstationen, an welchen man seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen und etwas über die Zeit der Dinosaurier erfahren kann, sind für Kinder nicht nur zum Ansehen da. Im Gegenteil: Allesamt sind wie gemacht dafür, auf ihnen herumzuklettern, zu fühlen und zu toben. Und manchmal kann es sogar nass werden, denn die Wasserspielstationen sind besonders im heißen Sommer von früh bis spät im Einsatz.
Bus Gosau Hintertal - Gosau Hauptstraße
Programmvorschlag IV: Rußbach: Almenrundweg, ca. 11 km; 4 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 615 / 619 m, Schwierigkeit: moderat
Bus Gosau Abzw. Pass Gschütt – Russbach a.P.G. Ortsmitte zahlbar vor Ort.
Von Russbach aus erreicht man in relativ kurzer Zeit herrliche Almen. Der Rundweg führt Sie zuerst zur Traunwandalm, dann über die Angerkaralm zur Rinnbergalm. Am Weg erfahren Sie allerlei Wissenswertes über das Leben auf der Alm.
Russbach a.P.G. Ortsmitte - Gosau Abzw. Pass Gschütt zahlbar vor Ort.
Programmvorschlag V: Rußbach: Höhenweg Pass Gschütt Rundweg, ca. 7 km, 3 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 179 / 179 m, Schwierigkeit: leicht
Bus Gosau Abzw. Pass Gschütt – Russbach a.P.G. Ortsmitte zahlbar vor Ort.
Die Tour startet mit einem kurzen Anstieg, danach wandert man auf einem leicht ansteigenden Weg zum Löckenmoos-Latschenfeld (Stempfelstation). Weiter geht es auf angenehmem Waldboden bis zum Russeggbauern. Nach ca. 500 m erreicht man die Bundesstraße und dann die alte Gschüttstraße, auf welcher es retour zum Dorfplatz geht.
Russbach a.P.G. Ortsmitte - Gosau Abzw. Pass Gschütt zahlbar vor Ort.
Programmvorschlag VI: Hüttentour auf der Zwieselalm, ca. 4 km; 2 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 194 / 198 m, Schwierigkeit: leicht
Bus Gosau Hauptstraße – Vorderer Gosausee
Bergfahrt mit der Gosaukammbahn
Von der Bergstation Gosaukammbahn führt ein gut beschilderter Wanderweg mit leichten Steigungen zur Gablonzerhütte und Breiningalm (10 Minuten), zur Sonnalm (20 Minuten), zur Zwieselalmhöhe (30 Minuten) und zur Zwieselalmhütte (40 Minuten). Von der Zwieselalmhütte gelangt man über den Herrenweg (Weg Nr. 611) wieder zurück zur Seilbahn.
Talfahrt Gosaukammbahn
Bus Vorderer Gosausee - Gosau Hauptstraße
Programmvorschlag VII: Panoramaweg Gosau, ca. 5 km, 2 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 272 / 265 m, Schwierigkeit: leicht
Die Tour startet bei der Unterkunft bzw. der Kirche darüber. Biegen Sie hier rechts ab und gehen weiter bis auf der linken Seite ein Holzbrunnen, der "Jakobsbrunnen" erscheint. Auf einem schmalen Weg geht es weiter bergauf. Oben angekommen, erwartet uns eine große Kapelle, an deren Position man einen grandiosen Ausblick auf die umliegende Gegend hat. Gehen Sie stetig einen Waldweg bergauf und genießen den lichtdurchfluteten Wald. Schließlich gelangen Sie an die Via Alpina (Nordalpenweg), eine Schotterstraße, an der Sie sich rechts halten. Wir überqueren zwei Bäche und biegen danach wieder rechts auf einen Waldweg ab, welcher auch und besonders für junge Wanderer spannend ist. Es geht vorbei am Kalvarienberg, bis Sie die Via Alpina verlassen und rechts abbiegen. So gelangen wir wieder zu der großen Kapelle, beim Jakobsbrunnen biegen wir rechts ab und folgen der Asphaltstraße zurück zur Unterkunft.
Programmvorschlag VIII: Bad Goisern – Goisererhütte – Gosau, ca. 14 km, ca. 6 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg 1188 m / 1030 m, Schwierigkeit: moderat
Bus Gosau – Bad Goisern zahlbar vor Ort.
Aufstieg über die Trockentannalm zur Goisererhütte am Fuße des Gipfels des Hohen Kalmberges. Nicht weit von der Hütte liegt die „Kalmooskirche“, eine geschichtsträchtige Felshöhle, in welcher Protestanten geheime Gottesdienste abhielten. Über die Iglmoosalm gelangen Sie nach Gosau.
Programmvorschlag IX: Rundwanderung zum Löckernmoos, ca. 9 km, ca. 3,5 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg 633 m / 629 m, Schwierigkeit: moderat
Bus Gosau Hauptstraße – Gosau Mittertal zahlbar vor Ort.
Von Gosau Mittertal starten Sie Richtung Osten auf einer kleinen Straße und queren eine Brücke. Dann beginnt der Aufstieg durch den Wald auf dem markierten Weg Richtung Schleifsteinbrüche. Nach ca. 1,5 Stunden erreichen Sie die erste Schleifsteinhütte (1344m). Hier beginnt der interessante Rundgang auf dem gekennzeichneten Weg hinauf zum Löckernmoos (1410m). Das einzigartige Deckenhochmoor mit dem kleinen Moorsee bietet für Groß und Klein ein wahres Erlebnis. Auf dem Weg finden Sie immer wieder Tafeln mit interessanten und wissenswerten Details zur örtlichen Tier- und Pflanzenwelt.
Gönnen Sie sich am Löckernsee eine ausgedehnte Rast und genießen Sie diesen idyllischen Platz. Weiter geht es dann Südwestlich durchs Moos bis zu einer Almhütte. Danach links weiter ein Stück auf der Forststraße und wiederum links über Holzbohlen, vorbei bei der Wildfrauenluckn, zurück zu den Schleifsteinhütten. An der Weggabelung halten Sie sich nun links und steigen über den Weg Nr. 644 nach Gosau Hintertal ab.
Bus Gosau Hintertal – Gosau Hauptstraße zahlbar vor Ort.
Tipp: Fahrt mit dem Gosauer Bummelzug
Jeden Dienstag: Halbtagesfahrt mit geführter Wanderung (Voranmeldung nötig, zahlbar vor Ort)
Programmvorschlag X: Echerntal Rundwanderweg, ca. 4,5 km, ca. 1,5 Std.,
Höhenmeter im Auf-/Abstieg 74 m / 75 m, Schwierigkeit: moderat
Bus Gosau Hauptstraße - Hallstatt Lahn zahlbar vor Ort.
Diese schöne, allerdings teilweise anspruchsvolle Tour führt Sie auf einer etwa viereinhalb Kilometer langen Wanderung ins Echerntal bei Hallstatt. Steil aufragende Felsen, typischer Bergwald und ein sprudelnder Gebirgsbach samt einem rund 100 Meter hohen Wasserfall prägen die Route. Dazu noch Hallstatt selbst, dieser idyllische Ort, welcher im Jahr 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde.
Bus Hallstatt Lahn – Gosau Hauptstraße zahlbar vor Ort.
täglich
01.05. – 20.06.21
22.08. – 01.11.21
Arrangement im Doppelzimmer (2 - 4 Personen) 405,--
Aufpreis Einzelzimmer / Woche 130,--
Anreisetag: Täglich
20.06. - 22.08.2021
Arrangement im Doppelzimmer (2 - 4 Personen) 423,--
Aufpreis Einzelzimmer / Woche 130,--
Anreisetag: Täglich
Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in der Unterkunft: ca. € 2,00 pro Person/pro Tag (ab15 Jahre)
Kinderermäßigung im Zimmer der Eltern (2 Vollzahler, max. 1 – 2 Kinder):
0 – 5,9 Jahre: 100% 6 – 11,9 Jahre: 40% 12 – 15,9 Jahre: 20%
Gitterbett: auf Anfrage, kostenfrei
Haustiere sind nicht gestattet.
Extras zahlbar vor Ort:
Eintritt Hallenbad: ca. € 8,50 pro Person mit Gästekarte
Check-in: ab 14:00 Uhr Check-out: bis 10:30 Uhr
Frühstück: 07:30 - 10:00 Uhr Abendessen: 17:30 - 19:30 Uhr
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus).
Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.
http://start.europaeische.at/hsp?AGN=10011283
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.