Nachdem die bestehende Holzkirche bei Awareneinfällen Ende des 8. Jahrhunderts verwüstet worden war, wurde unter den Passauer Bischöfen ein Steinbau errichtet. Im 18. Jahrhundert fiel die gotische Kirche gleich zweimal einem Feuer zum Opfer. Der Wiederaufbau erfolgte aufgrund der großen Armut und Not nur in einfacher Weise. Es folgten Zubauten und mehrere Renovierungen, bis die heutige Pfarrkirche entstand. Die spätbarocke Kirche mit gotischen Bauteilen wurde 1987 restauriert und ist mit einer sehenswerten Inneneinrichtung ausgestattet.
Details zur Kirche:
- der Kirchturm inkl. Turmkreuz ist 48 Meter hoch
- die Kriegerglocke bzw. Zwölferin wiegt 1489 Kilogramm
- gotisches Hauptportal
- barocker Hauptaltar
- Marien-, Sebastian- und Kreuzaltar
- vier Altarbilder vom berühmten Maler Martin Johann Schmidt, genannt „Kremser Schmidt“
- Hallstätterkripperl zur Weihnachtszeit
Für Informationen beim Kontakt anfragen.