Römerausstellung im ehemaligen Postamt im Gemeindeamt Weyregg am Attersee
1800 Jahre Sommerfrische in Weyregg am Attersee.
Die reizvolle Landschaft der oberösterreichischen Seenregion zog seit jeher Menschen an, sich hier niederzulassen. Dementsprechend reich ist das archäologische Erbe, das sich bis in unsere Zeit erhalten hat. In Weyregg sind zwei jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlungen bekannt und vor über 1800 Jahren, in römischer Zeit, entstand hier eine der ersten Luxusvillen am Attersee.
Ein 3D Modell der Luxusvilla mit Seeblick, Vitrinen mit Fundstücken der Ausgrabungen, eine Mini Kino Situation zur Forschungsgeschichte und Rekonstruktion, sowie eine Großillustration mit integrierten Vermittlungselementen, warten auf Sie.
Ergänzend wurde bei der Volksschule eine Stereoskop Station errichtet, die eine 3D Rekonstruktion des Villenhauptgebäudes, in die Landschaft zaubert.
Für die jungen Besucher gilt: "LUDERE" spielen wie die Römer!
MOLA ROTUNDA, ein Rundmühlenspiel für Zwei, oder LUDUS DELTA, ein Dreieckspiel mit Nüssen - oder LUDUS ASTRAGALUS, ein Geschicklichkeit´s-Wurfspiel mit Sprunggelenksknochen von Schafen!
Im archäologischen Fundmaterial ist nur ein geringer Teil des römischen Spielspektrums belegt, da Fang- und Laufspiele oder zum Spielen umfunktionierte Gebrauchsgegenstände überhaupt nicht fassbar sind.
Typische Utensilien wie Nüsse für Wurf- und Treffspiele, Stoff und Holz für Puppen oder Schweins- und Rinderblasen für Bälle sind äußerst selten erhalten. Sprunggelenksknöchelchen von Schaf oder Ziege (astragali) und Nüsse lassen sich zudem nicht immer eindeutig als Spielzeug identifizieren. Besser steht es um Murmeln (murmures), Würfel (alea), Spielsteine (latrunculi) und entsprechende Spielbretter, die häufig im Fundmaterial auftauchen.
Mo, Di u. Do: 08- 17 Uhr
Mi u. Fr 08-12 Uhr
Anreise mit dem Auto:
Anreise mit Bahn und Bus:
Für Informationen beim Kontakt anfragen.