Der Trattnachtal-Lehrpfad führt entlang des Trattnach-Flusses von Wallern nach Bad Schallerbach und in östlicher Richtung bis zur Brucknerstraße. Der Weg ist hin- und retour rund 2 km lang, eben und sehr gut ausgebaut. 22 Schautafeln bei elf Stationen, die großteils mit Ruhebänken und Tischen ausgestattet sind, geben Einblick in die Vielfalt des schönen Trattnachtals und der Marktgemeinde Wallern.
Gratis Rad-, Wander- und Reitkarte im Tourismusverband Vitalwelt Bad Schallerbach erhältlich.
Die Wanderung beginnt bei der Trattnachbrücke in der Nähe des Ortszentrums. Die Kinder und Eltern wandern von Wallern entlang der Trattnach bis nach Bad Schallerbach. Dank der Beleuchtung lädt der Trattnachtal-Lehrpfad auch zum abendlichen spazieren gehen ein.
Der Trattnachtal-Lehrpfad im Gemeindegebiet von Wallern informiert über die ökologischen Zusammenhänge und die regionale Flora und Fauna. Wenn Kinder und Eltern am 2,5 km langen Trattnachtal - Lehrpfad in Wallern wandern, sorgen 22 Schautafeln in 11 Stationen für eine interessante Wissensvermittlung. Auf diesem Wanderweg werden die ökologischen Zusammenhänge erläutert sowie über die Tier- und Pflanzenwelt der Region informiert. So erfahren die Kinder etwa, dass hier der Eisvogel seinen Lebensraum hat und die Trattnach von Bach- und Regenbogenforellen bevölkert ist.
Interessante Stationen
Der bereits bestehende Trattnachtal-Lehrpfad wurde im Jahre 2000 neu und noch attraktiver gestaltet. Die Stationen, die Einblick in die Vielfalt des Trattnachtales geben, sind großteils mit Ruhebänken und Tischen ausgestattet, die zum Verweilen und gemütlichen Jausnen einladen.
Start
Ziel
mit dem Auto:
Auf der A8 von Passau kommend, Abfahrt Pichl --> weiter auf der Bundestraße B134 bis Wallern
Auf der A8 von Linz kommend, Abfahrt Pichl --> weiter auf der Bundestraße B134 bis Wallern
per Bahn:
Der Bahnhof Bad Schallerbach-Wallern ist 2 km vom Ort entfernt
kostenlos
Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.