Kurzbeschreibung:
Donaufähre - Kürnberger Wald - Mühlbach - 1000jährige Linde - Winkeln - Schönering - Fall - Fischlehrpfad - Römerrastplatz - Ufer - Fähre - Freizeitbereich - Wilhering - Stift
Technik: *
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
Eigenschaften:
Beschreibung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Das Zisterzienserstift Wilhering liegt am Jakobsweg OÖ. Ost-West–Nordroute.
Die Zisterzienser entstanden als benediktinischer Reformzweig im 12. Jhd., um wieder einfacher zu leben. Besonders wichtig für die weitere Entwicklung dieser Orden wurde Bernhard von Clairvaux. Von ihm stammt der Brief an seinen früheren Mönch Papst Eugen III:
„Ja wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein? Denk also daran: Gönne dich dir selbst. Ich sag nicht: Tu es immer, ich sag nicht: Tu es oft, aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da.“
Geschichte des Stiftes:
1146 erfolgte die Gründung des Stifts durch die Herren von Wilhering. Das Kloster wurde im Jahr 1733 durch einen Brand fast vollständig vernichtet, aber prachtvoll wieder aufgebaut. 1940 kam es unter dem nationalsozialistischen Regime zur Enteignung des Klosters. Die Mönche kehrten nach Kriegsende nach Wilhering zurück.
„Spirituelles Zentrum Aufbruch“
Im Jahr 1995 wurde das „Spirituelle Jugendzentrum Aufbruch“ errichtet. Es wird von einem Verein getragen, dem das Stift Wilhering, verschiedene Ordensgemeinschaften und einzelne Mitglieder angehören. Auf Selbstversorgerbasis mit einer einfachen Übernachtungsmöglichkeit wird es von vielen Gruppen gern angenommen.
Tipp – ein Blick in die Blütenpracht der Stiftsgärtnerei ist ein Genuss. Interessierte können sich hier ihr eigenes Parfüm kreieren und mit heim nehmen.
Ich nehme mir auf der „Bauern-und Holzknechtrunde“ den Text von Bernhard von Clairvaux mit:
„Ja wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein? Denk also daran: Gönne dich dir selbst. Ich sag nicht: Tu es immer, ich sag nicht: Tu es oft, aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen, auch für dich selbst da.“
Marktgemeindeamt Wilhering
Linzer Straße 10
4073 Wilhering
Tel.: 0043(0)7226/2255
Fax: 0043(0)7226/3095
e-mail: gemeinde@wilhering.at
www.wilhering.at
Am Rosenfeld
Information: Marktgemeindeamt Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0Chronik1600 v.Chr. erste Besiedelung des Kürnberges 15. v.Chr. – 488 n.Chr. Römer dringen bis zur Donau vor – Provinz Noricum, röm. Funde: Münzen, Gefäße, röm. Ziegelofen und Wachturm 500 Bajuwarenniederlassungen, dieser Zeit entstammt die Nachsilbe…Rastplatz Fischlehrpfad
Information: MarktgemeindeamtTel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0Begehrte Riesen aus der Donau… Von allen Strömen Europas besitzt die Donau die reichhaltigste Fischfauna. Schon vor etwa 10.000 Jahren fischte der Cromagnon-Mensch in der Donau. Funde von einfachen Angelgeräten belegen dies. Ab dem Mesolithikum…Am Rosenfeld
Information: MarktgemeindeamtTel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0 Chronik1600 v.Chr. erste Besiedelung des Kürnberges 15. v.Chr. – 488 n.Chr. Römer dringen bis zur Donau vor – Provinz Noricum, röm. Funde: Münzen, Gefäße, röm. Ziegelofen und Wachturm 500 Bajuwarenniederlassungen, dieser…
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung: Linz Hbf
Busverbindung: Wilia, AST, OÖVV
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Eine Teilstrecke ist für Menschen mit Behinderung bestens geeignet. Die Strecke zwischen Fall – Fischlehrpfad – Fähre ist asphaltiert und daher absolut rollstuhltauglich.