Kurzbeschreibung: wenig befahrene Güterwege, Gemeinde- und Landesstraßen 55 %, übrige Landesstraßen 45 %
Technik: ***
Empfohlene Jahreszeiten:
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
Eigenschaften:
Rundtour
aussichtsreich
Einkehrmöglichkeit
Beschreibung:
0 km Hofkirchen (600 Hm). Vom Markt (Stichfahrt ca. 300m zum Labyrinth der Begegnung) auf der Niederkappler Landesstraße Richtung Niederkappel bis zur Abzweigung nach
0,8 km Emmerstorf, links in den Güterweg einbiegen, durch Emmerstorf Richtung Wiesen, nach weiteren 0,8 km Abzweigung zum Emmerstorfer Bründl (Feldweg 200 m, Labyrinth der Inneren Einkehr), weiter auf dem Güterweg bis zur Einmündung in den Güterweg Wiesen, bei
2,7 km rechts abbiegen, weiter bis zur
3,5 km Marsbacher Kreuzung, dort überqueren Sie die Niederkappler Straße. Nach 1,0 km kommen Sie bei der Zufahrt zum Landgasthof Pühringer (Einkehrmöglichkeit und herrlicher Donaublick) und nach weiteren 0,5 km beim Schloss Marsbach vorbei. Die Straße führt nun durch die Donauleiten hinunter zur Donau, wo Sie in
7,7 km Kling nach rechts in den Donauradweg einbiegen und Donau aufwärts bis
9,5 km Niederranna radeln (Einkehrmöglichkeiten im Radlertreff und im Gasthof Draxler). Nun geht die Fahrt über die Ebenhochstraße in Serpentinen durch die Donauleiten vorbei am Annenblick (nach 4,0 km) zurück nach
16,5 km Hofkirchen
Wegbeschreibung:
Tipp des Autors: Sagenhafte Eindrücke:
Historisches Ortsbild mit Pranger und Marktbrunnen am Marktplatz Barocke Pfarrkirche
Die barocke Pfarrkirche liegt im Ortszentrum von Hofkirchen. Die Pfarrkirche der Pfarre Hofkirchen i.M. wurde in den Jahren 1716-1739 unter den Pfarrvikaren Franz Anton Albrecht, Andreas Kolzauer und Michael Weillnpöck erbaut. Für die schöne Barockkirche erbrachten die Herrschaft...
Strom-km: 2194,7+50 bis 2194,7-50Ufer: linkes UferAnlage: RohrpontonLiegeordnung: 2Einstieghöhe: 1,55 mInfrastruktur: auf Anfrage bei WGDLage: ca. 33 km nach Passau, 45 km vor Linz über die Nibelungen-Bundesstraße entlang der Donau erreichbarBurgruinen, Wanderwege und ZillenbauVom "Hafen" der Gemeinde...
Im Jahre 1075 wird Marsbach als "Morspah" erstmals urkundlich erwähnt und ist damit der älteste Adelssitz des oberen Mühlviertels. Das Schloß liegt auf einem schmalen Bergrücken, der zur Donau steil abfällt und hat Festungscharakter. Die Lage ist so günstig gewählt, daß die Donau von...
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.