Auf diesem Rundgang kommen Sie an den wichtigsten Bauwerken und Denkmälern der Welser Innenstadt vorbei. Sie passieren das Welser Wahrzeichen, den Lederertrum, spazieren durch den Pollheimerpark, die Freiung und den Burggarten und können die wunderschönen Fenster der Stadtpfarrkirche bewundern. Verweilen Sie am Zwinger, gleich neben dem Wasserturm und schlendern sie durch die verwinkelten Gassen der Welser Altstadt.
Eine kleine Pause oder Stärkung zwischendurch? Hier laden die Kaffeehäuser und Gastgärten der Innenstadt zu einem Besuch ein.
Ein Großteil der Welser Altstadthäuser besitzt recht bemerkenswerte Arkadenhöfe. Ein überaus hübscher Arkadenhof - eine gelungene Symbiose aus Tradition und Moderne - ist durch den Eingang der Schaufensterpassage oder von der Schmidtgasse her zu besichtigen. Weitere Arkadenhöfe...
Das Hoffmannsche Freihaus, besser bekannt unter "Haus der Salome Alt", zählt zu den bemerkenswertesten Gebäuden am Stadtplatz. Dieses Haus, auch "Hoffman'sches Freihaus" genannt, war ursprünglich ein Bürgerhaus, das in der 1. Hälfte des 16. Jhdts. von Kaiser Ferdinand I. erworben...
Die reichen Welser Kaufleute lebten am Stadtplatz in ihren repräsentativen Bürgerhäusern, meist mit Arkadenhöfen und Gärten oder kleinen Parks. In den Hinterhäusern, im Bereich der heutigen Freiung, waren ihre Lagerräume untergebracht. So auch im Haus Stadtpaltz 46, dem sog....
Im 13. Jh. waren die Welser Bürger von Stadtmauern umgeben. Durch Jahrhunderte wachten die vier Stadttürme - Schmidturm, Fischerturm, Traunturm und Ledererturm - über das Geschehen der Stadt. Im 19. Jh. wurden drei von ihnen abgetragen. Nur der Ledererturm blieb als Wahrzeichen erhalten. Seinen Namen hat er vom...
Das Medienkulturhaus in dem Gebäude der Alten Sparkasse ist seit Oktober 2012 geöffnet. Das neu eröffnete Medienkultur Haus ist ein multifunktionales Kulturzentrum, beherbergt im neu renovierten Gebäude der Alten Sparkasse mit Schwerpunkt auf neue Medien das verschiedene...
Eine Barockkapelle, dem heiligen Nepomuk gewidmet, erinnert an die Flößertradition in Wels. Der heilige Johannesvon Nepomuk war auch der Schutzheilige der Flößer. Gottlieb Nester spendete DieNepomukstatue um 1718, die dann 1732 in die von der Flösserzeche errichteteWegkapelle...
Zu den bemerkenswertesten Bauten am Welser Stadtplatz zählt das Rathaus mit seiner repräsentativen Barockfassade, den gewichtigen Fensterkörben und dem Steinportal. Die reichlich mit Stuckzierat und aufgesetzten Steinvasen versehene Attika trägt die Wappen der Bundesländer. Das...
In der Fassade des Hauses Stadtplatz 18 ist ein Römerstein eingemauert, auf dem in einem Rundmedaillon ein Mann und eine Frau (vermutlich ein Ehepaar) reliefartig dargestellt sind. Die Welser Bevölkerung glaubte noch im 18. Jhdt., dass es sich bei diesem Ehepaar um ein...
Das Schloss war ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Es birgt alle Stilrichtungen von Romantik bis zur Gotik und Rennaissance. Am Nordeingang erinnert eine Gedenktafel an das Wirken des berühmten Nürnberger Meistersingers Hans Sachs in Wels. Das Schloss Polheim wurde...
Ursprünglich befanden sich auf dem Stadtplatz zwei Stadtbrunnen (oberer und unterer Stadtbrunnen), die im 16. Jhdt. errichtet wurden. Der obere Stadtbrunnen besaß eine vom Linzer Bildhauer Hans Püchler geschaffene Brunnenfigur, die einen Ritter mit Fahne und Schild, auf dem das Stadtwappen abgebildet war,...
Öffnungszeiten: Geschlossen vom 28.10.2019 – 01.03.2020 außer zum Kunstweihnachtsmarkt 13.-15.12.2019Das Stadtmuseum ist in der Burg Wels beheimatet. Mit der Burg Wels besitzt die Stadt ein aktives kulturelles und museales Zentrum. Im Sommer bietet der Burghof den idealen Rahmen...
Das Kaiserpanorama ist nun im Medienkulturhaus in der Alten Sparkasse beheimatet Das original Kaiser-Panorama von Wels war bis 1954 in Wels in Betrieb und wurde hinterher im Depot des Stadtmuseums gelagert. Der Verein Medienmuseum in Wien restaurierte es in der Folge und im September...
Im Jahre 888 wird sie urkundlich erstmalig erwähnt, was die Annahme einer früheren Kirche zulässt. Ursprünglich dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht, trat im 14. Jahrhundert ein Patronatswechsel ein, und seither ist der Evangelist Johannes Schutzherr. Als romanische Basilika errichtet, zeigt sich die...
Der Wasserturm befindet sich am Zwinger. Der Wasserturm wurde im Auftrag des Stadtkammeramtes 1577 von dem Maurermeister Wolfgang Khranlachner erbaut. Im Inneren des Turmes befanden sich ein Hebewerk und ein Wasserbehälter, von welchem das aus dem Mühlbach geschöpfte Wasser durch...
Bis zur Mitte des 16. Jhd. in bürgerlichem Besitz, wird das Objekt 1589 durch Christoph Weiß erworben, dessen Enkel Joh. Christoph Weiß in den Freiherrenstand erhoben wurde. Deshalb wurde es früher auch als "Freiherr Weißsches Freihaus" bezeichnet. Heute dient es als Geschäftspassage.
Herzlich Willkommen im Welios Science Center. Welios – Was ist das? Das Welios ist: Österreichs erstes Science Center auf 3.000 m² ein Mitmach-Museum mit über 150 Mitmachstationen eine Ausstellung rund um die Themen Naturwissenschaft und Technik Wir bieten: ...
Der Bereich südlich des Stadtplatzes zwischen der Traungasse und der landesfürstlichen Burg ist nicht, wie häufig angenommen, der Ausgangsort der mittelalterlichen Stadtentwicklung. Erst allmählich wurde vom Stadtplatz und von der Traungasse her dieses Gebiet, das noch im 15. und 16. Jhdt. als "Unterstetten"...
An der Ecke Schmidtgasse/Stadtplatz ist eine Kopie des "Welser Metzen" aufgestellt; das Original befindet sich im Burgmuseum. Die Marmorschale war das zum Abmessen von Getreide bestimmte Normmaß (etwa 75 Liter). Die große Bedeutung des damaligen Welser Kornmarktes geht auch daraus hervor, dass das Maß des...
Der Startpunkt des Rundgangs ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie dem Auto gut erreichbar. Ausreichend Parkplätze (ca. 2.200 Gratis-Parkplätze) stehen im zentrumsnahen Messegelände, an messefreien Tagen, zur Verfügung.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.