Durch das wildromantische Helenental zu einer versteckten Kapelle im Wald.
Wie bei Weg 14 folgen wir dem Wanderweg zur Erlachmühle. Weiter geht es in nördlicher Richtung. Nach der Brücke über die Zeller Ache folgen wir dem markierten Wanderweg zum Irrsee. Wo er die Straße erreicht, gehen wir weiter in Richtung Gasthaus Fohlenhof. Die Hubertus-Kapelle (Pos. 168) und das Kalleitner-Marterl (Pos. 169) liegen an der Straße zum Panoramahotel Leidinger. Den Oberellmauer-Bildstock (Pos. 170) erreichen wir auf der 1. Straße, die nach dem Gasthof Fohlenhof links aufwärts führt. Beim Gasthof Fohlenhof zweigt der markierte Wanderweg auf den Kolomansberg ab, der zur Ritzinger-Waldkapelle (Pos. 171) führt. Wir gehen von dort bergab zum Ritzingergut und zu Stadlmann-Bildstock und Madonna (Pos. 172). Nun folgen wir der ersten Straße nach rechts zurück in Richtung Mondsee. Nach der Haidermühle bleiben wir links am Höhenrücken und kommen zu Feldinger-"Kapelle" und Hausbild (Pos. 174). Die Vogelsangstraße führt bergab zur Erlachmühle. Am Helenenweg gehen wir zurück zum Ausgangspunkt.
Im Jahr 1490 wurde das Hammerwerk errichtet. Bis ins 18. Jh. war das nächste Gebäude die Schönmühle. Dennoch breitete sich das große Feuer im Jahr 1774 bis hierher aus und vernichtete die Häuser. Die Kapelle besteht vermutlich erst seit der Neuerrichtung der Gebäude. Ursprünglich...
Georg Wenger heiratete 1852 Elisabeth Erlacher und war seither der Erlachmüller. 1866 nahm er an einem Taufmahl im Gasthof Leitnerbräu in Mondsee teil. Im Rausche verwechselte er den „Fliegentod“ mit seinem Schnitzel. Fliegenpilze dienten damals noch allgemein als Mittel gegen die...
Die Feldinger-„Kapelle“ steht an der Gemeindestraße zur Haidermühle. Früher stand sie weiter südlich an der Hofausfahrt. Dort gab es oftmals sehr gefährliche Verkehrssituationen. Vor ca. 30 Jahren wurde die „Kapelle“ von Herrn Josef Buchschartner an die heutige Stelle versetzt. Der...
Das Wohnhaus (ehemals zum Hammerwerk gehörend) fiel dem großen Brand 1774 zum Opfer. Nach dem Wiederaufbau wurde das Bild angebracht.Die Inschrift: „Heiliger Florian, schick uns das Wasser, behuet uns die Flamm“bringt zum Ausdruck, was den Menschen damals wichtig war:Wasser zum...
1777 fuhr der Frischling-Bauer mit einem Ochsengespann nach Mondsee. Beim Bergabfahren im Bereich der jetzigen Krankenhausstraße gingen die Ochsen durch. Bei dem Unfall kam der Bauer mit einem Beinbruch relativ glimpflich davon. Was heute meist gut zu behandeln ist, war damals...
Der Bildstock steht seit mehr als 60 Jahren an dieser Stelle. Er ist dem hl. Josef geweiht. Die Familie hält den Bildstock sehr in Ehren und pflegt ihn liebevoll.
Die Kapelle wurde 1911 errichtet und 1979 von der Tiefgrabener Jägerschaft erneuert. Das Altarbild enthält eine Kopie der Cranach-Madonna. Im schmiede-eisernen Gitter sind ein Hubertushirsch und ein Jäger dargestellt. Die Tiefgrabener Jägerschaft hält in dieser Kapelle die...
Das Kreuz am Baum in der Nähe der Hubertus-Kapelle bestand schon seit langer Zeit. Herrn Feusthubers Vater – Unterellmauer – arbeitete 1987 zusammen mit Herrn Kalleitner im Wald in der Nähe der Schernthan als Herr Kalleitner tödlich verunglückte. Oftmals ging Herr Feusthuber zu...
Der Überlieferung nach wurde der große Stein durch ein Hochwasser in die Mitte der Zeller Ache geschwemmt. August Meindl berichtete, dass das Kreuz 1905 zu Ehren der wohltätigen Fürstin Wrede errichtet wurde und dass der Weg entlang der Ache nach deren Tochter Helene benannt ist. ...
Erst seit kurzem gibt es – wieder – ein Baummarterl beim Steg über die Zeller Ache. Frau Wieneroither sen. erinnert sich, dass früher einmal eine Statue des hl. Josef an einem Baum in der Nähe des Steges angebracht war. Nachdem der Baum gefällt war, hatte der hl. Josef einen Platz...
Auf dem Oberellmauerhof gab es im 19. Jahrhundert zwei Schwestern. Theresia Grubinger heiratete am 6. Oktober 1879 Johann Paul Gaderer (Ederbauer). Sie starb sechs Wochen später, am 18. November 1879 an Typhus. Am 18. 10. 1880 heiratete ihre Schwester Elisabeth Grubinger den...
Ende der 60er Jahre war der Prielbauernhof renovierungsbedürftig. Das Ehepaar Johann und Friederike Gaderer entschloss sich, die Landwirtschaft aufzulassen und auf Hotelbetrieb umzustellen. Ein Neubau war notwendig. Dankbar für die gelungene Fertigstellung errichteten die Gaderers...
Das Kreuz in der Moorwiese steht seit 2010. Es ist Zeichen des Dankes für die Geburt eines Kindes. Der junge Vater fertigte selbst das Kreuz an, dankbar dafür, dass aufgrund mehrerer glücklicher Umstände das Kind gesund zur Welt kommen konnte.
Die hölzerne Kapelle im Wald am Wanderweg auf den Kolomannsberg wird von Einheimischen und von Gästen sehr häufig besucht. Es brennt fast ständig ein Licht.Wann die Kapelle errichtet wurde, ist nicht mehr bekannt. Mit Sicherheit bestand sie aber bereits um 1900. Einerseits führte...
Die Schönmühle bestand bereits im 17. Jahrhundert und wechselte sehr oft den Besitzer. Es gibt keine Aufzeichnungen, wann die Kapelle errichtet wurde. Wie die Haftinger-Kapelle liegt sie am ehemaligen Wallfahrerweg, der von Westen nach Mondsee führte.1).Für die Familie...
Der Madonnen-Bildstock an der Zufahrt zum Haus Stadlmann stand ehemals am Fußweg, der etwas unterhalb der Straße vorbeiführte. Im Zuge des Straßenbaues vor ca. 30 Jahren wurde der Bildstock an die jetzige Stelle versetzt. Über dem Hauseingang ist eine kleine Grotte mit einer...
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.