Naturpark Attersee Traunsee, 4853 Steinbach am Attersee
+43 676 3778861
ursula.asamer@primula.at
www.50-shades-of-green.at//
Moonwalk auf der Milchstraße im Freiluftkino des Sternenparkes
Zeitqualität - der neue Wert von Dunkelheit und Finsternis
Über den Mond greift der Mensch zu den Sternen - Die Biologie des Mondes - Chronobiologie des Menschen und die Beleuchtung der menschlichen Gesundheit
Mondrhythmik in der Lebewelt Mondrhythmen und ihre Einflüsse auf die Menschen-Tier- und Pflanzenwelt,
Wir werden von einem geheimnisvollen Licht aus der Natur begleitet und befassen uns mit der Augenempfindlichkeit im Sonnen- und Mondrhythmus (Farbsehen und Wahrnehmung der unterschiedlichen Farbspektren bei Neu- und Vollmond)
Rhythmusspektrum des Menschen in Zusammenhang mit Mondlicht
Was macht die Zeitumstellung mit dem menschlichen Organismus? Sommerzeit/Winterzeit
Mehr als Ebbe und Flut…
Synodischer, Anomalistischer, Siderischer, Tropischer Drakonitischer Mond - sind die Gezeiten am Wasserstand des Attersees erkennbar? Frühlingspunkt, Aufsteigender – Absteigender Mond, Platonisches Weltenjahr, Sonnentag, Mondtag, Sonnen- und Mondjahr………
Der überaus spannende Lebensrhythmus des Regenwurms in Zusammenhang mit Mondrhythmen. Der Regenwurm ist „systemrelevant“ im Kreislauf der Natur. Mondrhythmik und Honigbiene (Flugaktivitäten bei lunarer und semilunarer Rhythmik im Zusammenhang mit den Jahreszeiten) Das Auge der Eule - Unterschiede zum menschlichen Auge.
Allgemeines:
Hard Facts zur Lichtverschmutzung/Lichtsmog - Der helle Wahnsinn und die tiefgreifenden Folgen auf Flora und Fauna Licht und Schatten: Auswirkung der Lichtverschmutzung auf den Menschen Schlaf/Wachrhythmus/Melatoninbildung Unterschied zwischen Dunkelheit und Finsternis - Verlust der lebenswichtigen Rhythmen durch Lichtverschmutzung – Beleuchtung der menschlichen Gesundheit
Insektensterben/ Artensterben durch Lebensraumverlust
© U. Asamer 12.11.2020
Fledermäuse Gefährdung durch Lichtverschmutzung, Tödliche Gefahr für Zugvögel / Nachtzug der Vögel Warum ziehen Vögel in der Nacht? Fische Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Laichzüge von Fischen
Aktive Schutzmöglichkeiten vor Lichtverschmutzung im persönlichen Bereich
Wir befassen uns mit der Frage: Warum will der Mensch überhaupt Licht in der Nacht
Die Geschichte des künstlichen Lichts und welche Lichtarten (rot, weiß, gelb, orange, blau) gibt es heutzutage? Was machen diese Lichtarten mit den menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismen?
Mystik des Mondes und Fragen: Wie heißt der Abfall, der von Sternen weggeputzt wird? Woher kommt der Ausdruck Sternschnuppe? Was ist Mondholz? Woher kommt der Ausdruck stockfinster?
Treffpunkt: Parkplatz neben der Feuerwehr in 4853 Weyregg Weyregger Straße 40, von dort geht es nachhaltig und im Sinne der Eindämmung von hohem Verkehrsaufkommen und des Naturschutzes mit dem Starlightexpress (Kleinbus Taxi Gebetsroither) auf die Kreuzingalm und wieder zurück ins Licht.
Ausrüstung: Wanderschuhe oder anderes geeignetes festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Sitzpolster/Matte, Fernglas wenn vorhanden, Dauer der Tour ca. 4 Stunden
Kreuzing 3, 4852 Weyregg am Attersee
+43 7664 20777
reinhold.quatember@hotmail.com
https://attersee-attergau.salzkammergut.at
Kosten pro Person € 27,-, für Kinder 8-14 Jahre 14,- max. 8 Teilnehmer pro Termin, Individualtermine für max. 8 Personen rund um die Vollmondnächte gerne nach Vereinbarung
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Naturpark Attersee Traunsee, 4853 Steinbach am Attersee
+43 676 3778861
ursula.asamer@primula.at
www.50-shades-of-green.at//