© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein junges Pärchen steht auf einem Festivalgelände, die Frau lacht
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein junges Pärchen steht auf einem Festivalgelände, die Frau lacht
Ein junges Pärchen steht auf einem Festivalgelände, die Frau lacht

25 Oberösterreich-Erlebnisse für 2025

Was uns das Jahr 2025 bringen wird, wissen wir nicht. Nur eines ist jetzt schon sicher: es wird nicht langweilig. Für diese Erkenntnis braucht es keine Kristallkugel. Bleigießen ist verschwendete Liebesmüh und auch die Karten müssen wir uns nicht legen lassen. Denn mit den „25 Dingen, die du 2025 machen musst“ liefert Oberösterreich für fast jede zweite Woche des Jahres ein neues Freizeit- oder Urlaubserlebnis.

Pressekontakt & Recherche-Anfragen: presse@oberoesterreich.at

Pressefotos in der Oberösterreich Mediendatenbank

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Johanna Zauner: Wanderung auf den Schafberg im Salzkammergut mit Blick auf den Mondsee.
Eine gut gelaunte junge Frau mit sommerlicher Bekleidung geht auf einem Wanderweg im Hochgebirge. Im Bildhintergrund ist der Mondsee zu erkennen.

1. Einen Gipfel besteigen

Vom Schafberg mit seinem ikonischen 7-Seen-Blick über den traumhaften Schoberstein am Attersee bis zum hochalpinen Großen Priel – jeder Gipfel erzählt seine eigene Geschichte. Der Große Pyhrgas lockt mit einer Panoramaaussicht bis zum Dachsteinmassiv, während der Bärenstein mit Rundumblick auf den Moldaustausee und der Dreiländerweg am Plöckenstein, dem höchsten Berg des Böhmerwaldes, mit grenzenlosen Aussichten verzaubern. Egal ob Genusswanderer oder Bergfex – diese Touren gehören 2025 auf jede Bucket List!

Die 6 schönsten Gipfel-Wanderungen

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.
Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.

2. In einem echten Wirtshaus einen Schweinsbraten essen

Die guten, alten Wirtshäuser: sie sind das gesellige Herz Oberösterreichs. Hier lässt man sich gerne nieder, um zu plaudern, ein frisch gezapftes Bier zu trinken oder um sich mit köstlicher Hausmannskost zu stärken. Eine knusprige Schwarte, flaumige Semmelknödel und herzhaftes Stöckelkraut – ein Bratl in der Rein darf beim Wirtshausbesuch 2025 nicht fehlen.

Wirtshauskultur in Oberösterreich

© Foto: Ulrike Weichselbaum: Dr.-Vogelgesang-Klamm in Spital am Pyhrn
Dr.-Vogelgesang-Klamm in Spital am Pyhrn

3. Zu einem tosenden Wasserfall marschieren

In Oberösterreich zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite. So zum Beispiel in Form von atemberaubenden Schluchten und tosenden Wasserfällen. Von der majestätischen Dr. Vogelgesang-Klamm, der längsten in Oberösterreich, über die mystische Stillensteinklamm bis zum beeindruckenden Rinnerberger Wasserfall – das ist Natur zum Verlieben!

Die schönsten Schluchten und Wasserfälle

© Foto: Paneum/Markus Pillhofer: Paneum Wunderkammer des Brotes
Ausßenansicht vom Kunstbau Paneum.

4. Ein Architekturjuwel besuchen

Viele oberösterreichische Museen beeindrucken nicht nur durch ihre Sammlungen, sondern auch durch ihre spektakuläre Architektur. Vom silbernen PANEUM, das mit seiner wolkenartigen Form hervorsticht, bis zum gläsernen Ars Electronica Center, dem Haus der Zukunft, sind diese Bauten selbst Kunstwerke. Das Lentos Kunstmuseum etwa prägt mit seiner Glasfassade die Kulturmeile an der Donau in Linz, während der moderne Südflügel des Schlossmuseum Linz scheinbar über der massiven Festungsmauer des Schlosses schwebt. Jedes dieser Gebäude erzählt eine eigene Geschichte – sowohl drinnen als auch von draußen.

Museen mit besonderer Architektur

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Am Hinteren Langbathsee.
Bergsee im Salzkammergut mit Blick über die Wasseroberfläche und unters Wasser, wo man bis auf den Grund sieht. Wasserpflanzen ragen aus dem Wasser. Im Hintergrund Wald und Berge.

5. Einen versteckten See besuchen

Die großen Seen in Oberösterreich kennt jeder. Aber wo sind die lauschigsten Plätzchen? Abseits der bekannten Pfade warten verborgene Gewässer auf erholungssuchende Naturliebhaber:innen, zum Beispiel der romantische Rubener Teich neben dem Tanner Moor und der Gleinkersee, ein Naturjuwel zwischen Bergen und Wäldern. Oder wie wäre es mit einem Sprung ins kühle Nass der Resilacke? Aber pssst, jeder dieser Orte ist ein Geheimtipp.

16 versteckte Badeseen & Flussbäder

© Foto Oberösterreich Tourismus/Marco Mestrovic: Ein Mann steht vor einem Holtzisch im Hafen von Linz, im Hintergrund das Werk eines Grafittikünstlers
Ein Mann steht vor einem Holtzisch im Hafen von Linz, im Hintergrund das Werk eines Grafittikünstlers

6. Ein Graffiti am Mural Harbor hinterlassen

Der Mural Harbor ist eines der spannendsten Projekte für Graffiti und Muralismo in Europa. Die Freiluftgalerie befindet sich am Handelshafen Linz, dessen graue Wände seit 2012 von hunderten Künstler:innen mit farbenfrohen Werken aufgehübscht werden. Mural Harbor bietet regelmäßig Führungen an, aber Achtung – hier ist man nicht nur Zuseher:in, sondern darf auch selbst zur Sprühdose greifen und kreative Spuren an der Graffiti-Galerie hinterlassen.

Mural Harbor

© Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Im Restaurant Mühltalhof in Neufelden wird Geflügel serviert.
Im Restaurant Mühltalhof in Neufelden wird bei Tisch die Speisenglocke über einem raffinierten Geflügelgericht gehoben.

7. In einem Haubenrestaurant essen

Quer durch ganz Oberösterreich findet man sie, die besten Adressen des Landes. Im aktuellen Gault&Millau Guide 2025 wurden 21 Restaurants und Gourmethotspots mit drei oder vier der begehrten Hauben ausgezeichnet. Ob auf der traumhaften Seeterrasse im Bootshaus in Traunkirchen, im Genießerhotel Mühltalhof oder dem Restaurant Tanglberg, einer Kunstgalerie mit Haubenlokal – lass dich 2025 von den bestenKöch:innen Oberösterreichs verwöhnen.

Die 20 besten Gault & Millau Restaurants Oberösterreichs

© Foto: Ulrike Weichselbaum: Blick auf den Attersee vom Klettersteig Mahdlgupf
Blick auf den Attersee vom Klettersteig Mahdlgupf

8. Einen Klettersteig gehen

Einmal über die Himmelsleiter auf den Donnerkogel klettern, vom Mahldgupf aus den Attersee von oben bestaunen oder den Traunstein erklimmen. Nachdem du bei diesen Klettersteigen ordentlich ins Schwitzen gekommen bist, wirst du mit einer atemberaubenden Aussicht auf Berge, Seen, Schluchten und Gletscher belohnt. Versprochen: Das Raufkraxeln zahlt sich aus!

Die 11 schönsten Klettersteige

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Herbst im Ibmer Moor im Innviertel
Herbstliche Moorlandschaft aus Gräsern und Sträuchern im leichten Herbstnebel bei Sonnenaufgang. Spinnennetze sind an den Ästen.

9. Einen Sonnenaufgang im größten Moor Österreichs erleben

Das Naturschutzgebiet Imber Moor ist der größte zusammenhängende Moorkomplex Österreichs und ist nicht nur dank seiner Größe etwas Besonderes. Auf über 2.000 Hektar entfaltet sich eine mystische Welt, in der seltene Tiere und faszinierende Pflanzen ihre Heimat haben. Für Besucher:innen führt ein etwa 4 Kilometer langer Moorwanderweg durch die Tiefen des Geländes – ein mystisches Erlebnis!

Naturschutzgebiet Ibmer Moor

© Foto: Baumkronenweg Kopfing: Blick über die Baumhotels
Blick über die Baumhotels

10. In einem Baumhotel schlafen

Ja, richtig gelesen. Im Baumhotel am Baumkronenweg in Kopfing können Gäste inmitten der Wipfel des Sauwaldes übernachten. Im eignen Baumhaus lässt sich die Stille der der Natur am allerbesten genießen. Ein Urlaubserlebnis der etwas anderen Art.

Besondere Unterkünfte in Oberösterreich

© Foto Oberösterreich Tourismus/MondseeIrrsee/Michael Grössinger: Familie auf einem Holzsteg am Mondsee im Salzkammergut beim Picknicken.
Eine Familie mit zwei Kindern beim Picknicken auf einem Holzsteg am Mondsee im Salzkammergut, die Frau trägt einen Hut, alle lachen.

11. Ein Picknick machen

Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Boden kitzeln, dann ist es Zeit für ein Picknick! Egal ob bei einer romantischen Zillenfahrt am Hallstättersee, am abgelegenen Naturbadesee Schafferteich in Vorderstoder oder direkt am Ufer der Traun in Wels – für außergewöhnliche Picknick-Plätze ist in Oberösterreich gesorgt.

Die schönsten Picknickplätze

© Boats on Lake Gosau Photo: RudiKainPhotografie
Auf diesem Foto sieht man zugedeckte Boote am Gosausee. Rund um den Gosausee ragt das Bergmassiv des Gosaukammes und im Hintergrund sieht man den Dachstein

12. Eine Runde auf einem Bergsee drehen

Blitzblau. Kristallklar. Erfrischend. Natürlich ist die Rede von den Gewässern in Oberösterreich. Der majestätische Attersee, der größte Binnensee des Landes, oder der Traunsee, der tiefste See Österreichs: das Who-is-Who der Badeseen versammelt sich in Oberösterreich. Schnapp dir SUP, Boot oder Luftmatratze und schwebe über das glitzernde Nass.

Wassersport in Oberösterreich

© © Tourismusverband Donau Oberösterreich | Kuscheiart
Freundinnen genießen den stimmungsvollen Ausblick auf die Donauschlinge Schlögen beim wandern.

13. Auf die außergewöhnlichste Donau-Kurve schauen

Das "Naturwunda" Schlögener Schlinge bietet einen Ausblick, den man so schnell nicht wieder vergisst. Für Landschaftsgenießer ist die vielleicht berühmteste Donau-Kurve sowohl im Sommer als auch im Winter ein Ausflugsziel zum Verlieben. An der charakteristischen Schlinge macht die Donau gleich zweimal kehrt – von oben ein unglaubliches Naturschauspiel.

Schlögener Donaublick

© Foto Oberösterreich Tourismus/Mühlviertler Alm Freistadt/Robert Maybach: BIer trinken in der Alten Schmiede in Freistadt.
Ein Mann hebt in der Alten Schmiede in Freistadt im Mühlviertel sein fast leeres Bierglas, während er mit einem undeutlich im Vordergrund zu sehenden Mann im Gespräch ist.

14. Das eigene Bier brauen

Ein kühles Bier an einem heißen Sommertag? Herrlich. Jetzt stell dir vor, du hast es selbst gebraut? Unbezahlbar! Probier dich aus und werde in der Braucommune in Freistadt zum Braumeister. Ohne technische Hilfsmittel, ganz traditionell, tauchst du ein in die Kunst des Bierbrauens. Die (Schaum)krönung? Wenn‘s am Ende vor dir steht: dein selbstgebrautes Meisterwerk.

Bierbrauen Live

© Foto Loxone: In der Experience Zone des Loxone Campus in Kollerschlag im Mühlviertel wird die Welt der Haus- und Gebäudeautomation erlebbar.
Dunkel und in grünes Licht getaucht erscheint die Experience Zone des Loxone Campus in Kollerschlag im Mühlviertel, in der die Welt der Haus- und Gebäudeautomation erlebbar wird.

15. Eine Erlebniswelt besuchen

Hier gibt’s was zu erleben! Von innovativen technischen Ideen wie etwa Loxone im Mühlviertel über eine Reise mit der SchafbergBahn und Wolfgangsee Schifffahrt. Von kulinarischen Entdeckungstouren in die Bier-Erlebniswelt der Brauerei Raschhofer oder die Wunderkammer des Brotes im PANEUM, bis hin zum Naturerlebnis von TEAM 7 in Ried im Innkreis und Grüne Erde im Almtal. 

Erlebniswelten in Oberösterreich

16. Einmal im Zelt übernachten

Unter freiem Himmel liegen, Sterne zählen und mit Vogelgezwitscher aufwachen. Klingt das nicht großartig? Ein Urlaub auf einem Campingplatz in Oberösterreich ist genau das Richtige für alle, die den ganzen Schnickschnack mal zu Hause lassen und eins mit der Natur werden möchten. Ganz entspannt und herrlich geerdet ist es der ideale Urlaub für Naturgenießer:innen.

Camping in Oberösterreich

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Andreas Gruhle: Wandern durch die Hochschlacht im Nationalpark Kalkalpen.
Eine Frau und ein Mann stehen neben einem Wanderweg im Nationalpark Kalkalpen am Rand einer Schlucht. Rechts im Bild ist ein markanter Felsen zu sehen.

17. Einen Urwald in Europa durchwandern

Ein Urwald mitten in Europa. Das mag vielleicht sonderbar klingen, ist aber Fakt. Die Rede ist vom Nationalpark Kalkalpen, der im Südosten Oberösterreichs die Höhenzüge des Reichraminger Hintergebirges und des Sengsengebirges umfasst. Könnte man von oben auf den Nationalpark Kalkalpen herunterschauen, würde er wirken wie ein Meer aus Wald – ein echter Urwald eben.

In den Nationalpark
© Made from 10 light frames with 5 dark frames by Starry Landscape Stacker 1.8.0. Algorithm: Min Horizon Star Dupe Naturpark Sternenpark Attersee-Traunsee: Blick nach Weißenbach TVB Attersee-Attergau Peter Oberransmayr
Nachthimmel mit Sternenbild über dem Attersee - Blick nach Weißenbach am Attersee

18. In der Sternschnuppennacht Wünsche ins Universum schicken

4. bis 6. Mai 2024 – streich das Datum gleich rot im Kalender an, um deine Wüsche wahr werden zu lassen. Dass du in dieser Nacht Sternschnuppen am Abendhimmel entdeckst, ist nämlich ziemlich wahrscheinlich. Bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde sollen dank der Eta Aquariiden den Himmel erleuchten. Deine Wunschliste ist schon am neuesten Stand, oder?

Sterne schauen
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Im Indoor-Whirlpool der Therme Mediterrana im EurothermenResort Bad Hall.
Ein Paar entspannt in einem Indoor-Whirlpool in der Therme Mediterrana im EurothermenResort Bad Hall.

19. Dir einen Gesundheitsurlaub gönnen

Es geht drunter und drüber und du brauchst endlich wieder Zeit für dich? Zugegeben, Stress gehört im Alltag hin und wieder dazu. Umso wichtiger ist es, sich auch mal eine bewusste Auszeit zu gönnen und Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Ein Gesundheitsurlaub kommt da genau richtig. Ausspannen und Energie tanken kann so schön sein! 

Zur Ruhe kommen
© Foto Woodstock der Blasmusik/Klaus Mittermayr: Ausgelassene Stimmung im Publikum des "Woodstock der Blasmusik" im Innviertel, des größten Blasmusikfestivals Europas.
Blick auf die feiernden Publikumsmassen des Woodstock der Blasmusik im Innviertel, des größten Blasmusikfestivals Europas.

20. Ein Festival besuchen

Bühne frei für den ultimativen Festival-Sommer! Von Blasmusik im Innviertel, über Gitarrenriffs auf der Burg Clam bis hin zu modernen Beats am Ufer der Donau in Linz. In der Festivalsaison wird ganz Oberösterreich zur Bühne und dem Kulturgenuss sind keine Grenzen gesetzt. Woodstock der Blasmusik, LIDO Sounds, Salzkammergut Festwochen, InnTöne Jazzfestival… diese bunte Musik-Mischung wird der Sound des Sommers.

Zum Festival-Sommer
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Andreas Gruhle: Auf der Anlaufalm im Nationalpark Kalkalpen.
Blick auf die Anlaufalm im Nationalpark Kalkalpen.

21. In einer Hütte übernachten

Stell dir vor: Du wachst auf einer urigen Hütte auf, der Blick aus dem Fenster erstreckt sich über ein majestätisches Gebirgspanorama und frische Bergluft kitzelt deine Nase. Während die Welt unten im Nebel versinkt, spürst du bereits die ersten Sonnenstrahlen auf der Haut und mit einer köstlichen Almjause fällt das Aufstehen hier gar nicht so schwer. Wähle aus über 100 Hütten in Oberösterreich dein Zuhause auf Zeit – vom noblen Alm-Chalet bis hin zur einfachen Selbstversorgerhütte.

Zu den Hütten
© Sommer Wolfgangsee
Eine Frau die am Wolfgangsee Monoski fahren tut.

22. Eine Action-Wassersportart ausprobieren

Die größte Flusswelle der Welt, die meisten Wakeboardlifte rund um eine Großstadt, Yoga am Stand-Up Paddle Board: Oberösterreich hat sich zum Eldorado für actionreiche Trendsportarten gemausert. Surfe auf der Donauwelle durch Linz, erobere The.Riverwave in Ebensee und hüpf von den Skiern aufs Surfboard und oder schnapp dir ein Wakeboard und brause mit dem Wasserskilift über den Badesee in Feldkirchen. 

Action am Wasser
© Foto Oberösterreich Tourismus Gmbh/Robert Maybach: In der Karibik Lounge im Outdoor Bereich des Spa Resort Therme Geinberg im Innviertel.
Porträt einer Frau in der Karibik-Lounge des Spa Resort Therme Geinberg im Innviertel, im Hintergrund sind strohgedeckte Sonnenschirme zu sehen.

23. In einem luxuriösen Hideaway abtauchen

Auszeit und einfach sein. Ob für ein romantisches Wochenende zu zweit oder zum Abschalten und Seele baumeln lassen. In der privaten Spa-Villa in Geinberg, der alpinen Lodge direkt an der Hössbahn oder im Hotel mit Sky-Pool und Ausblick auf Freistadt. 2025 gönnen wir uns Momente des puren Luxus.

Luxuriöse Hideaways
© www.moritz-ablinger.com Auswahl_1, Auswahl_2_Attersee, Jugend_am_See Sonnenuntergang und Sommerlaune am Attersee
Junge Menschen im Sonnenuntergang am Attersee

24. Das Gefühl der Sommerfrische hautnah spüren

Schon seit vielen Jahren ist das Salzkammergut ein beliebter Rückzugsort und eine Inspirationsquelle für Künstler, wie etwa Gustav Klimt oder Gustav Mahler. Der unbestreitbare Charme der Region macht sie bis heute zum Sommerfrische-Ort für Gäste aus nah und fern, die im Seengebiet neue Energie tanken. Was nächstes Jahr unbedingt mit auf die To-Do Liste muss? Im Salzkammergut Sommerfrische reloaded erleben.

Sommerfrische tanken

25. Einmal beim härtesten Mountainbike Marathon der Welt mitfahren

Es gibt Radrennen. Und dann gibt‘s die Salzkammergut Trophy. Einer der wildesten Mountainbike-Marathons der Welt durch die Berge der Welterberegion Dachstein-Salzkammergut. Vom knallharten MTB-Marathon “Einmal Hölle und zurück” bis zur eMTB-Schnitzeljagd oder der SCOTT Junior Trophy – mit jedem Radl-Niveau kannst du hier an den Start gehen. Traust du dich?

Salzkammergut Trophy