© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Blick auf eine verschneite Hochfläche mit mäanderdem Bach auf der Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Über eine verschneite Hochfläche auf der Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Uraubsregion Pyhrn-Priel ziehen sich die tief in den Schnee eingeschnittenen Bögen eines mäandernden Baches.

Oberösterreich Tourismus
Medienservice

Oberösterreich auf der weltweit größten Tourismusmesse

Kulinarik, Naturerlebnisse und digitale Innovationen: das sind die Themen, mit denen Oberösterreich Tourismus auf der ITB in Berlin aufgetreten ist.

Von 4. bis 6. März 2025 versammelte die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin als weltweit größte Fachmesse für Tourismus und Reisen rund 5.600 Aussteller:innen aus 190 Ländern aller Kontinente in der deutschen Hauptstadt. Oberösterreich war auf der großen Weltbühne des Tourismus im Rahmen des gemeinsamen Messeauftritts der Österreich Werbung vertreten.

„Die ITB ist für Oberösterreichs Tourismuswirtschaft in mehrfacher Hinsicht ein Marktplatz zukünftiger Chancen. Sie ist der größte Treffpunkt der internationalen Tourismus-Branche. Sie ist die Gelegenheit, die internationale Marktbearbeitung zu forcieren und neue Marktzugänge zu erschließen. Gleichzeitig ist Deutschland als Standort der ITB der mit großem Abstand wichtigste Auslandsmarkt für Oberösterreichs Tourismuswirtschaft, der auch wesentlich zur positiven Tourismus-Entwicklung der letzten Jahre beigetragen hat. Auf der ITB sind alle wichtigen Vertreter der Reisebranche anwesend, daher ist es besonders wichtig, für Oberösterreichs Tourismuswirtschaft hier Flagge zu zeigen“, erklärt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner.

 

„Z’amkema“ im Team7 Flagshipstore

Am Rande des Messegeschehens vernetzte Oberösterreich Tourismus am 4. Mai Touristiker:innen und Wirtschaftsvertreter:innen im Team7 Flagshipstore Berlin. „Z’amkema“ war das Motto des Abends mit oberösterreichischer Kulinarik und Handwerkskunst. Eine willkommene Gelegenheit für inspirierende Gespräche und spannenden Austausch. Mit seinem Flagshipstore hat der oberösterreichische Naturholzmöbel-Hersteller Team7 ein wirtschaftliches Aushängeschild für Oberösterreich in Berlin geschaffen. Oberösterreichische Köstlichkeiten steuerte die gebürtige Innviertlerin Renate Dengg vom Restaurant „Jolesch“ in Berlin bei.

 

Erneut Auszeichnung für Tourismusfilm

Einen Erfolg konnte Oberösterreich Tourismus bei den alljährlich im Rahmen der ITB vergebenen Tourismusfilmpreisen “Golden City Gate” verbuchen. Der Videoclip zur Landes-Tourismusstrategie 2030 wurde in der Kategorie “Region / National” mit einem Silver Star ausgezeichnet. Nach dem großen Erfolg für den Kultur-Clip “ALLE ALLE! KULTUR” im vergangenen Jahr geht damit ein weiteres Mal einer der prestigeträchtigen Berliner Awards nach Oberösterreich.

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

ITB stellt Kulinarik ins Rampenlicht

Auf der internationalen Bühne der ITB Berlin feierte die gemeinsame, österreichweite Kulinarik-Kommunikation ihr internationales Debüt.

„In enger Zusammenarbeit zwischen den Landes-Tourismusorganisationen und der Österreich Werbung wurde eine Kulinarikstrategie für ganz Österreich entwickelt, die das Land als eine von Originalen geprägte Landschaft versteht, die mit Typischem und Untypischem überrascht und dabei immer ‚original‘ bleibt. Diese Positionierung ist die Grundlage für gemeinsame, nationale und internationale Kulinarik-Initiativen und Kommunikationsmaßnahmen, für die als gemeinsame Klammer der Claim ‚#eatAUT‘ steht“, berichtet Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.

Die Landes-Tourismusstrategie 2030 zielt darauf ab, Oberösterreichs Tourismus- und Freizeitwirtschaft durch ganzjährige, saisonübergreifende Ausrichtung zu stärken und damit mehr Wertschöpfung zu generieren. Mit der branchenübergreifenden Genuss-Allianz, der Kulinarik-Strategie und dem daraus abgeleiteten Claim „Hungrig auf echt“ hat Oberösterreich wertvolle Pionierarbeit geleistet.

„Die Kulinarik ist ein starkes, ganzjähriges Reisemotiv. In der Umsetzung der Oberösterreich Kulinarik-Strategie ist eine Vielzahl an regionalen Kulinarik-Initiativen und Genuss-Festivals entstanden. Damit wird Oberösterreich an 365 Tagen im Jahr zur Genuss-Bühne, die zu jeder Saison und Jahreszeit mit authentischen Genussmomenten begeistert“, erklärt Winkelhofer.

Beim Innviertler Biermärz wird seit 28. Februar das Thema Bier zelebriert. Kulinarik-Festivals wie das FELIX Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal von 1. April bis 1. Mai, der Genussfrühling „Salz in der Suppe“ im Salzkammergut von 1. April bis 1. Mai, Tavolata in Steyr und der Nationalparkregion von 24. Mai bis 12. Juni und das neue mundART Festival 2025 – Der Wolfgangsee serviert Gaumenfreuden stellen die regionale Kulinarik-Szene in die Auslage. Kulinarik-Initiativen wie der Mühlviertler Hoch.Genuss, die Innviertler Genusswerkstatt oder Schmecktakuläres Almtal verwöhnen Gäste das ganze Jahr über mit Köstlichkeiten aus den Regionen. www.hungrigaufecht.at

 

Bewegende Natur 

Die Landschaft und die Natur sind das wichtigste Motiv der Gäste, sich für einen Urlaub in Oberösterreich zu entscheiden. 47 Prozent treffen ihre Urlaubentscheidung aufgrund der Seen und Flüsse, 44 Prozent aufgrund der Berge und 41 Prozent nennen allgemein Landschaft und Natur als Beweggrund der Destinationswahl. Ein knappes Drittel bezeichnet seinen Urlaub in Oberösterreich als „Natururlaub“ (Quelle: Gästebefragung Tourismus Monitor Austria, Sommer 2024). „Die Sehnsucht nach der Natur als Raum für Erholung und Aktivität, für vielfältige Sport- und Freizeiterlebnisse ist eine starke Triebfeder der Reiselust. Mit ihren vielseitigen Angeboten von Radfahren und Mountainbiken bis Wandern und Wassersport können Oberösterreichs Ferienregionen diese Bedürfnisse perfekt befriedigen“, ist Winkelhofer überzeugt. Um eine konfliktfreie Freizeit-Nutzung oberösterreichischer Naturräume sicherzustellen, wurde im Auftrag des Landes Oberösterreich die Initiative „IN UNSERER NATUR!“ ins Leben gerufen. Unter Federführung des Oberösterreich Tourismus arbeiten 16 Institutionen und Organisationen im konstruktiven Dialog zusammen, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige und wertschätzende Nutzung der Natur zu erarbeiten.

 

#tourismusinkubator auf der ITB Berlin

Die ITB Berlin als weltweit führende Messe der Reisebranche ist auch ein Hotspot für Innovationen. In Berlin 2025 aus Oberösterreich mit dabei: die Startups des #tourismusinkubators, die ihre Lösungen am Österreich-Stand präsentierten. Ein Highlight für die Startups war die Pitching-Session in der Innovationsküche am Österreich-Stand unter dem Motto "What's Cooking in Austria", die besten Rezepte für Innovationen aus Österreich. In Kooperation mit der Initiative “Change Tourism Austria” (CTA) pitchten die Startups im Silent-Disco-Format: Das Publikum konnte im Wirbel der ITB mit Kopfhörern die Pitches verfolgen. In der Küche kommen die Leute zusammen – so gelangen wertvoller Austausch und Diskussionen rund um Startups und Tourismus.

Neben den Pitches nutzten die Startups die Gelegenheit, sich mit Destinationen, Partner:innen und Expert:innen zu vernetzen. Sie verfolgten spannende Vorträge und Panel-Diskussionen zu aktuellen Trends – insbesondere zu Themen wie KI als Technologie Treiber in der Branche, gestützten Reiseerlebnissen und innovativen Geschäftsmodellen für den Tourismus der Zukunft. Besonders auch die Technology Startup Sessions, wo Investoren ihre Einblicke und Erfahrungen aus der Startups Travel Tech Welt teilten. Die ITB Berlin hat erneut gezeigt, dass sie der perfekte Ort für Startups ist, um sich zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und frische Ideen für die Zukunft des Tourismus zu sammeln.

 

Diese Startups waren mit dabei:

  • TrailPulse bietet ein System zur unauffälligen Erfassung von Besucherströmen in der Natur, das kostengünstige Bewegungsdatenerhebungen auf natürlichen Wegen ermöglicht, um nachhaltige und nutzerorientierte Angebote zu schaffen. trailpulse.at
  • Trailomat ist eine Plattform zur Microfinanzierung für die Errichtung und Erhaltung legaler Mountainbike-Trails.
  • Majourny: Die App erstellt personalisierte Reisepläne basierend auf den Vorlieben der Nutzer:innen. Mit KI soll die Reiseplanung vereinfacht und der ökologische Fußabdruck verkleinert werden. www.majourny.com
  • Thrillectric entwickelt innovative e-Ski für den Wasserski-Sport. Sie kombinieren die Agilität der Ski mit der Geschwindigkeit des Jetski-Fahrens.
  • Hublz ist eine Kulturentdeckungs-App für Gäste, Familien, Jugendliche und Schulklassen. Elemente wie Chatbot, Funfacts, Kreativaufgaben und Gamification bereiten kulturelle Themen neu auf. Das Projekt aus dem ersten Tourismus-Inkubator Durchgang 2022 ist unter Anderem bei den Wiener Symphonikern und bei der Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl Salzkammergut im Einsatz. www.hublz.art

 

Der #tourismusinkubator unterstützt Start-ups im Tourismusbereich über zwölf Monate mit umfassender Beratung, Netzwerkzugängen und Ressourcen, um Marktreife zu erreichen und Wachstum zu fördern. Dazu gehören ein nicht rückzahlbarer Zuschuss von 10.000 Euro sowie ein spezifisches Weiterbildungsprogramm. Ein erfahrenes Mentorenteam aus Tourismus, Hotellerie und der Start-up-Szene begleitet die Gründer:innen, die zudem vom umfangreichen Netzwerk der Partner profitieren. www.tourismusinkubator.at 
 

Pressekontakt:

Daniela Groffner, MA
Märkte, Marketing & Kommunikation
Oberösterreich Tourismus GmbH
Freistädter Straße 119
A-4041 Linz
Tel: +43 732 7277-573
Mobil: +43 664 82 83 948
Email: presse@oberoesterreich.at