© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Ein Paradies für Mountainbiker - die Hanslalm im Nationalpark Kalkalpen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Ein Paradies für Mountainbiker - die Hanslalm im Nationalpark Kalkalpen.
Zwei Mountainbiker fahren in der Abenddämmerung eine Schotterstraße bergauf. Almwiesen, eine Hütte und Wald umgeben die Straße. Weiter im Hintergrund das Tote Gebirge und bewaldete Bergrücken im Sonnenuntergang.

Oberösterreich Tourismus
Medienservice

Neue Campingsaison mit neuen Campingplätzen

Nach einem Rekordjahr 2024 starten Oberösterreichs Camping-Betriebe zuversichtlich in die neue Saison. 2025 gehen von Hinterstoder bis Schärding neue Camping-Betriebe an den Start.

Mehr als 510.000 Gästenächtigungen wurden im Tourismusjahr 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) auf Oberösterreichs Campingplätzen verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr ist der Camping-Tourismus in Oberösterreich damit um 2,6 Prozent gewachsen

„Erstmals haben die Camping-Betriebe in Oberösterreich dabei die Latte von einer halben Million Nächtigungen übersprungen“, hebt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner hervor. „Dass Camping einen anhaltenden Boom erlebt, zeigt eindrucksvoll der Blick auf die Zahlen der vergangenen zehn Jahre. Die Anzahl der Gäste-Ankünfte auf Oberösterreichs Campingplätzen ist von rund 82.000 im Jahr 2014 um 129 Prozent auf 187.000 im Jahr 2024 gewachsen. Auch die Nächtigungen haben sich im gleichen Zeitraum mit einem Zuwachs um 128 Prozent von rund 224.000 auf mittlerweile 510.000 mehr als verdoppelt“, so Landesrat Achleitner.


Im Sommerhalbjahr wird in Oberösterreich mittlerweile jede zwölfte Nächtigung auf einem Campingplatz verbracht. Während bei niederländischen Urlauber/innen fast ein Viertel den Campingplatz gegenüber anderen Beherbergungsformen bevorzugt, ist es bei den Gästen aus Tschechien jeder sechste Gast. Auch Gäste aus Deutschland zieht es in Oberösterreich verstärkt auf Campingplätze, immerhin jeder siebte bevorzugt diese naturnahe Beherbergungsform.

 

Die ganze Region profitiert

Von diesem Aufschwung profitieren nicht allein die Campingplätze.

„Camperinnen und Camper konsumieren während ihres Aufenthaltes in Gasthäusern und Restaurants, sie besuchen Freizeitangebote oder tätigen Einkäufe. Mit ihren Ausgaben am Urlaubsort leisten sie einen Beitrag zur lokalen touristischen Wertschöpfung und tragen damit zur Sicherung von wichtigen Arbeitsplätzen in der Region bei“, führt Landesrat Achleitner aus.

Von den durchschnittlichen Tagesausgaben der Camping-Gäste in der Höhe von 149 Euro pro Kopf entfallen ein
Drittel auf die Unterkunft am Campingplatz, zwei Drittel fließen an regionale Dienstleister wie die Gastronomie oder Freizeiteinrichtungen und den Handel.

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

Erfreulicher Ausblick auf die Campingsaison 2025

„Das Urlaubserlebnis beginnt beim Campen direkt vor der Tür des Wohnwagens oder des Wohnmobils. Um verstärkt Camping-Urlauber für Oberösterreich zu begeistern, müssen wir diese Zielgruppe nicht nur vom hohen Qualitätsniveau auf unseren Campingplätzen überzeugen. Es sind die Angebote an Outdoor- und Naturerlebnissen rund um die Campingplätze, die Möglichkeiten Kulturveranstaltungen zu erleben und unsere echte und landestypische Kulinarik zu genießen, die zusätzliche Gäste für unsere Campingbetriebe mobilisieren kann“, erläutert Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.

Mit der Kooperation „Camping in Oberösterreich“, in der Oberösterreich Tourismus, die Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der WKO Oberösterreich, Tourismusverbände und Campingbetriebe koordiniert zusammenarbeiten, wird genau dieser Themenmix in den Mittelpunkt gemeinsamer Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen gestellt.

 

Campingurlauber:innen bleiben ihrer Urlaubsform zumeist sehr treu – einmal in ein Campingfahrzeug investiert, wird dieses viele Jahre genutzt. Zuletzt hat sich der Bestand an Freizeitfahrzeugen laufend erhöht: Über 6,5 Millionen Wohnmobile und Wohnwägen sind auf Europas Straßen unterwegs. Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als 221.000 Freizeitfahrzeuge europaweit neu zugelassen, ein Zuwachs von 5,4% gegenüber 2023. Diese hohe Anzahl an Campingfahrzeugen ist ein Garant für eine weiterhin positive Entwicklung der Campingurlaube und lässt die Branche optimistisch in die Campingsaison 2025 blicken.
 

Neue Campingplätze – Neueröffnungen 2025

Der Campingboom der vergangenen Jahre macht die Branche auch attraktiv für Investitionen. Auch im Sommer 2025 gehen in Oberösterreich neue und neu gestaltete Camping-Anlagen an den Start:

  • Campingresort Hinterstoder: Am 9. Mai 2025 eröffnet das Campingresort Hinterstoder mit 85 Premium-Stellplätzen, 24 Zeltplätzen, 5 Campingfässern und 10 Hotelsuiten. Moderne, komfortable Sanitäranlagen mit privaten Miet-Bädern, Swimmingpool, ein Mini-Market und ein großzügiger Gastronomiebereich sowohl für Camping-Gäste als auch für Tagesgäste ergänzen dieses Angebot. www.camping-hinterstoder.at
  • Baumgartner Camping am Inn: Ab 23. April und damit rechtzeitig zur Eröffnung der OÖ Landesgartenschau 2025 „INNsGRÜN“ stehen in Schärding 37 Stellplätze zur Verfügung, teilweise mit direktem Blick auf den Inn, inklusive Sanitäranlagen und Restaurant (ab Sommer 2025). Mit der Anbindung an den Innradweg ist die Anlage außerdem über Passau und den Donauradweg perfekt in die Rad-Infrastruktur der oberösterreichischen Donauregion eingebunden. www.camping-baumgartner.at
  • IKUNA Camping Resort: Ab Mai 2025 erweitert der IKUNA Naturerlebnispark in Natternbach sein Angebot um 52 Stellplätze, 14 Zeltplätze, 8 Garden-Rooms als Doppelzimmer oder Familien-Studio, 23 Tipi-Suiten und 10 Sternenhimmelchalets. Die Anlage verfügt über Sanitäranlagen, eine Camping-Lodge mit finnischer Sauna, Naturschwimmteich, Grillstellen, zwei Restaurants, und einen Mini-Market. ikuna.at/camping
  • Seecamping Berau: Die Anlage am Wolfgangsee erstrahlt 2025 in neuem Glanz. Ab Sommer steht den Gästen ein Beautysalon mit Friseur-, Massage- und Fußpflegeangebot sowie Fitnessstudio zur Verfügung. Ein Sanitärgebäude wurde völlig erneuert und ein zusätzlicher Sanitärraum errichtet. Für E-Autos stehen zwei E-Ladestationen zur Verfügung. www.berau.at/camping-wolfgangsee

Pressekontakt:

Daniela Groffner, MA
Märkte, Marketing & Kommunikation
Oberösterreich Tourismus GmbH
Freistädter Straße 119
A-4041 Linz
Tel: +43 732 7277-573
Mobil: +43 664 82 83 948
Email: presse@oberoesterreich.at