© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Ein Paradies für Mountainbiker - die Hanslalm im Nationalpark Kalkalpen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Ein Paradies für Mountainbiker - die Hanslalm im Nationalpark Kalkalpen.
Zwei Mountainbiker fahren in der Abenddämmerung eine Schotterstraße bergauf. Almwiesen, eine Hütte und Wald umgeben die Straße. Weiter im Hintergrund das Tote Gebirge und bewaldete Bergrücken im Sonnenuntergang.

Oberösterreich Tourismus
Medienservice

Bierradtour in der Hügelwelt "Bier & Kulinarik"

  • familientauglich
  • kulinarisch interessant
  • kulturell interessant
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: B1 rote Tour
Startort: 4230 Pregarten
Zielort: 4230 Pregarten

Dauer: 16h 16m
Länge: 202,4 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 3.633m
Höhenmeter (abwärts): 3.630m

niedrigster Punkt: 236m
höchster Punkt: 764m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Straße, Sonstiges


Information: Bitte beachten Sie die den Hinweis

Beschreibung: HINWEIS:
Wegen Nachhaltigkeit ist die Tour NICHT beschildert! Sie können die Tour mit den GPS-Daten navigieren (nur in eine Richtung), diese können sie sich HIER mühelos downloaden. Zusätzlich ist die Tour auch in unserer Radkarte "Radfahren in der Hügelwelt" dargestellt. 

Die Bierradtour "Kulinarik" verspricht unvergessliche Genussmomente. Die ambitionierte Tour im südlichen Teil der Urlaubsregion verspricht unvergessliche Bier- & Genussmomente und hält viele kulinarische Highlights bereit, z.B. traditionelle Bauernkrapfen, hochwertige Destillate und feinste Salami.

Gesamt 203 km, Fahrzeit ca. 14 Std. ↑ 3.300 hm ↓ 3.290 hm

Gesamter Streckenverlauf 

Pregarten - Hagenberg im Mühlkreis - Neumarkt im Mühlkreis - Alberndorf - Gallneukirchen - Katsdorf - Ried in der Riedmark - Schwertberg - Au an der Donau - Windhaag bei Perg - Rechberg - St. Thomas am Blasenstein - Pierbach - Schönau im Mühlkreis - Bad Zell - Tragwein - Gutau - Lasberg - Kefermarkt - Pregarten 

Aufgrund der Höhenmeter empfehlen wir Ihnen die Tour auf 4 oder 6 Tagesetappen aufzuteilen. 

Ausgangspunkt
Kulturhaus Bruckmühle in Pregarten

Parkmöglichkeiten
gegenüber Bruckmühle in Pregarten 

Nächtigungsmöglichkeiten
Alle Nächtigungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website www.muehlviertel-urlaub.at

Alle Radrelevanten Informationen und die Etappenvorschläge finden Sie unter Multimedia/Dokumente

Jede Jahreszeit hat auf dieser Strecke ihren Charme – im Frühling blühen die Obstbäume, im Sommer radeln Sie entlang der emporragenden Hopfenfelder und im Herbst wird Bier zu regionalen Wildgerichten serviert. Es erwarten Sie eine besonders hohe Brauereidichte und außergewöhnliche kulinarische Köstlichkeiten entlang der Strecke, auch Whisky-Liebhaber kommen auf ihre Kosten.

Kulinarische Highlights auf der Tour
Hagenberg: BIO-Kobl im Softwarepark (Selbstbedienungsladen mit regionalen
Produkten). Neumarkt: Mostmuseum Trosselsdorf inkl. Mostverkostung & regionaler
Jause. Alberndorf: Whiskydestillerie Erlebnis- & Genusswelt Peter Affenzeller,
Bio-Kräuterhof Aufreiter, Wirschenbauer und Stroblladen. Gallneukirchen: Fleischmanufaktur Riepl. Katsdorf: Schaubetrieb Salamitrocknerei Saller, Mühlviertler FEUERzeug Chilisaucen, Biohof Steininger – Aronia und mehr. Ried in der Riedmark: Buchholzer Bräu Privatbrauerei mit 7 eigenen Biersorten. Schwertberg: Privatbrauerei Schwertberger Bräu. Au an der Donau: donAu Stand'l Vom Märzen bis zum Bock – vom Stout bis zum Frucht Lambic – sie stehen für Bierkompetenz und Gastlichkeit PUR! Windhaag bei Perg: Hoftaverne Holzer mit regionalen Schmankerln. Rechberg: Naturpark Mühlviertel mit seinen Naturparkspezialitäten. St. Thomas am Blasenstein: Dinkelhof Gruber. Pierbach: Gasthaus Populorum mit regionalen Schweinsbraten aus dem Holzofen, Hutti's Gupfwald Heuriger. Schönau im Mühlkreis: Taverne Prandegg nahe der Burg Prandegg. Bad Zell: Hedwig’s Gartl mit Bio-Genuss, Geschenke und Kräutergarten oder Brotbacken lernen bei der Bäckerei Stöcher. Tragwein: Bauernkrapfen-Schleiferei mit Schaubetrieb, Schaumosterei und Biohofladen Pankrazhofer, Grünhilde (Genussladen mit Bier von "The Beer Buddies" aus Tragwein). Gutau: Biohof und Edelbrennerei Dambachler, Wirt auf da Fürling mit selbstgebrautem Bier. Lasberg: Krammerladen – Der Hofladen am Biohof Krammer-Pinter. Kefermarkt: Schlossbrauerei Weinberg - 1. OÖ Gasthausbrauerei, Bierbuschenschank Eder Bräu. Pregarten: Nordland Aronia – kleine Beere mit großer Wirkung, Uli's Naturkost Bioladen.

Biertipp
  • Privatbrauerei Buchholzer Bräu, Ried i.d.Rdm
  • Privatbrauerei Schwertberger Bräu, Schwertberg
  • The Beer Buddies (bei Grünhilde erhältlich)
  • Wirt auf da Fürling (selbstgebrautes Bier)
  • Bierbuschenschank Eder Bräu, Kefermarkt
  • Schlossbrauerei Weinberg, Kefermarkt


Streckenführung:
Die Tour startet beim Parkplatz Bruckmühle – auf R914 bis zur B124, dann auf Verbindungsweg Hagenberg - bei beiden Ampeln rechts halten, (Anschlussmöglichkeit von Landhotel Scheiben auf R915) nach Hagenberg – auf R914 Feichterwald bis Kreuzung Dingdorf/Mahrersdorf – gerade auf Verbindungsweg Dingdorf – Rempldorf – Neumarkt; dort auf dem R916 nach Trosselsdorf bis Mostmuseum – weiter auf R910 nach Pröselsdorf - Gasthof Glockerwirt rechts bis zur Abbiegung Loitzendorf „Hinweistafel Whiskydestillerie“ zur Erlebnis- & Genusswelt Affenzeller – weiter über Spattendorf – im Ort rechts Einmündung in den R910 entlang Siedlungsstraße bis Abbiegung rechts Grasbach entlang bis Einmündung in Reichenauer Straße am R28 nach Gallneukirchen entlang der Gusen am R28 nach Engerwitzdorf – Katsdorf (Kulinarikzentrum/Schaubetriebe) bis Lungitz – nach Eisenbahntunnel links – Schwarzendorf -  Richtung Reiser – rechts abbiegen Grünau – links nach Buchholz (Buchholzer Bräu) – rechts auf Radweg entlang B123 bis Holzgasse – links in Holzgasse einbiegen und über Doppl - Hartl  auf R30 in Schwertberg (Schwertberger Bräu) – weiter auf R30 – Aisthofen – Au an der Donau (DonAu Standl- Bierkompetenzzentrum und Campingplatz) – über R1 und R29 nach Perg – Auhof – Pergkirchen – Münzbacher Straße rechts einbiegen bis Altenburg (HINWEIS Museum „Der Graf von Windhaag“ und Filialkirche Altenburg) und links entlang Pühringerstraße nach Windhaag bei Perg (Kloster Windhaag) – über Rechberger Straße nach Hiesbach – Windischhof (Einmündung in R977) nach Rechberg (Badesee/Naturpark) – entlang Badesee bis Abzweigung links R977 über Naturerlebnis Pammerhöhe auf Puchberg links halten (Elefantenstein) bis zur Kapelle – rechts am Reiterberg über Ober St. Thomas  und Einmündung rechts auf Klingenbergstraße bis St. Thomas am Blasenstein (Luftgeselchter Pfarrer/Buckelweh Luck´n) – zurück auf Klingenbergstraße bis Abzweigung rechts auf Güterweg Staub -Richtung Klein Maselsdorf – bei Kapelle links über Lindnerberg nach Pierbach – entlang der Großen Naarn auf R956 bis Parkplatz Ruttenstein – links auf Verbindung R956  – Hofing – Schönau im Mühlkreis – nach Sportgelände (Freibad) links Richtung Oberndorf abbiegen – entlang R956 – Pehersdorf – ACHTUNG! Abbiegung links nach Bad Zell in R959 – Weberberg – Abbiegung rechts nach Hirtlhof und über den Haidberg nach Erdleiten R913 – Lugendorf bis Abbiegung „Mostmacherei Pankrazhofer“ – Stögmühl (Achtung Querung B124) – zu den Tragweiner Beerbuddies im Russenhaus – über B124 nach Tragwein und links Richtung Kriechbaum in den R913 (Themenpark Kaolinum) – auf R913 über Stranzberg auf den R30 – (Querung der B124 bei Pfahnlmühle auf R30=Aisttal Bezirksstraße  (Europaschutzgebiet Waldaist/Naarn mit OÖ Burgenmuseum Reichenstein) bis Güterweg Marreith – links über Marreith (Biokäserei Ortner) in die Färbergemeinde Gutau – über R912 – Tannbach (Schloss Tannbach - privat) – Höllberg – Fürling (Bierwirtshaus mit Fürlinger Bier;  Anschluss an Bierradtour Bier&Kultur bzw. Bier&Natur) – R909 Paben – Elz – Weinberg in Kefermarkt (1. OÖ Gasthausbrauerei und Schloss, weltberühmter Flügelaltar) – Querung der Feldaist und links entlang R917 – Leermühle – Neustadt (Hopfenbau Eder) – Selker -  links in den R914 Pregartsdorf – Gmeinerhof – Greisingberg – Pregarten zum Ziel Bruckmühle.

Ausgangspunkt: Parkplatz Kulturhaus Bruckmühle
Zielpunkt: Parkplatz Kulturhaus Bruckmühle

Weitere Informationen:
  • kulinarisch interessant
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Verpflegungsmöglichkeit

Der Großteil der Gastronomie hat Montag und Dienstag geschlossen. Alle Öffnungszeiten finden Sie im Gastroverzeichnis auf unserer Website.

Erreichbarkeit / Anreise

Umweltschonende Anreise mit der Summerauerbahn bis Bahnhof Pregarten.

Anreise mit dem Auto:
Von Linz kommend über die A7 bis Ausfahrt "Unterweitersdorf". Weiter auf der B124 Richtung Pregarten.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

auf Anfrage

  • Für Gruppen geeignet
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Familientauglich
  • Zu zweit geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Bierradtour in der Hügelwelt "Bier & Kulinarik"
Tourismusverband Mühlviertel
Waaggasse 6
4240 Freistadt

Telefon +43 5 07263 - 301
E-Mail badzell@muehlviertel.at
Web www.muehlviertel.at
Web www.muehlviertel-urlaub.at/rad
https://www.muehlviertel.at
https://www.muehlviertel-urlaub.at/rad

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: B1 rote Tour
Startort: 4230 Pregarten
Zielort: 4230 Pregarten

Dauer: 16h 16m
Länge: 202,4 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 3.633m
Höhenmeter (abwärts): 3.630m

niedrigster Punkt: 236m
höchster Punkt: 764m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Straße, Sonstiges