Im Sommer geht zieht die Kultur durchs Land. Musiker:innen und Schauspieler:innen bespielen die Bühnen des OÖ. Kultursommers. Mit Operettenklängen im Salzkammergut, Musical-Highlights im Steyrer Schlossgraben, Jazz am Bauernhof im Innviertel und vielen weiteren großen und kleinen Veranstaltungsreihen die vor allem eines zeigen: Wie bunt die Welt der Musik, der Kultur in Oberösterreich ist.
Pressekontakt & Recherche-Anfragen: presse@oberoesterreich.at
Oberösterreichs Festival-Szene lebt auf. In Linz mit dem dreitätgigen Punkrock-Spektakel "SBÄM" von 2. bis 4. Juni am Pichlinger See. Und dem neuen Open Air Musikfestival „LIDO SOUNDS“, das seine Zelte von 16. bis 18. Juni am Urfahraner Donauufer aufschlägt. Zwei Bühnen und mehr als 30 Musik-Acts. „Die Toten Hosen“, Peter Fox, My Ugly Clementine und andere sorgen für urbane Festival-Stimmung.
Eine der außergewöhnlichsten Konzertlocations Österreichs ist die Burg Clam. Jedes Jahr geben sich hier internationalen Stars und Bands die Klinke in die Hand. Dieses Jahr von 25. Juni bis 5. August mit Lionel Richie, Simply Red, Hubert von Goisern, Onerepublic und vielen mehr. Als größtes Brassfestival Europas lockt das "Woodstock der Blasmusik" von 29. Juni bis 2. Juli 60.000 Musikfans ins Innviertel. Swing, Jazz, Funk, Ska, Reggae oder Elektronik - alles findet hier seinen Platz.
Der Genuss von Kunst und Kultur gehört zur Sommerfrische im Salzkammergut einfach dazu. Konzerte und Schauspiel vor der Kulisse von Bergen und Seen, das ist die gehobene Kulinarik des Geistes. Im Mittelpunkt des Kulturgeschehens sind die Salzkammergut Festwochen Gmunden (Sommerprogramm im Juni, Juli und August) mit Musik, Lesungen, und Ausstellungen. Ein Höhepunkt im Programm ist die Kooperation mit dem Bruckner Orchester Linz beim großen "Salzkammergut Open Air" in Gmunden am 8. und 9. Juli mit Klassischer Musik vor der Kulisse des Traunsteins.
Ausgesuchte Konzerterlebnisse bietet der Attergauer Kultursommer von 14. Juli bis 15. August. Das Spektrum reicht von Antonin Dvorak bis Konstantin Wecker.
Das Lehár Festival von 8. bis 27. August in Bad Ischl im Salzkammergut ist Österreichs größtes Operettenfestival. In der Kulturhauptstadt Europas 2024 begeistern in diesem Sommer Inszenierungen von Leo Falls „Madame Pompadour“, dem Klassiker „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller und „Schön ist die Welt“ von Namenspatron Franz Lehár.
Die Verbindung von Gesundheitsurlaub und Kulturhat auch in den Thermen-Orten Oberösterreich Tradition. Im Bad Haller Stadttheater erklingt von 1. Juli bis 5. August Leo Falls "Der fidele Bauer". Und der Musiksommer Bad Schallerbach ist überhaupt eine der umfangreichsten und vielfältigsten Veranstaltungsreihen Oberösterreichs.
Ein Wiedersehen mit zwei Stars der 80er arrangiert das Musikfestival Steyr (20. Juli bis 5. August). Freddie Mercury und Falco rocken die Open Air Bühne im Schlossgraben von Schloss Lamberg, einem der schönsten Orte einer Stadt, der es an bezaubernden Plätzen wahrlich nicht mangelt. Und an vier lauen Sommerabenden wird der Schlossgraben zum Open Air Kino.
Die Inntöne sind ein legendäres Jazzfestival auf einem Bauernhof im Innviertel. Paul Zauner, oberösterreichsicher Jazzposaunist mit internationaler Reputation, versammelt von 21. bis 23. Juli die Größen der Jazzwelt im einzigartigen Ambiente seines Hofes in Diersbach in einer lockeren Atmosphäre, die Musiker:innen und Publikum inspiriert.
Die Brücke von der Alten Musik zur Moderne zu schlagen, das ist seit vielen Jahren die Mission der Donaufestwochen im Strudengau. Im Sommer 2023 gibt es wie jedes Jahr die Gelegenheit, eine echte Opernrarität im Arkadenhof von Schloss Greinburg zu hören. Intendantin Michi Gaigg und ihr L'Orfeo Barockorchester bringen "Zaide", ein Singspielfragment von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Bühne. Termin: 28. Juli bis 15. August.
Kammermusik in kleinem Rahmen war schon immer die Stärke der Musiktage Mondsee (25. August bis 2. September). Die Festival-Ausgabe 2023 widmet ihren Schwrpunkt dem Werk von Claude Debussy, der mit seinen sphärischen Klangwelten der Moderne den Weg gewiesen hat.
...finden von 15. bis 19. August die St. Florianer Brucknertage im Augustiner Chorherrenstift St. Florian statt. Inmitten der geistigen Heimat Bruckners und an einer seiner prägensten Wirkungsstätten stellen die Brucknertage jedes Jahr ein anderes Werk des in Ansfelden geborenen und in St. Florian musikalisch geprägten Anton Bruckner in den Mittelpunkt. 2023 ist es die "Nullte Symphonie", die bereits auf das Jubeljahr "200 Jahre Anton Bruckner" im Jahr 2024 einstimmt.
Seit 1973 und damit seit genau 50 Jahren sind die OÖ. Stiftskonzerte ein Höhepunkt des Kultursommers. Ein festlicher Anlass für ein üppiges Jubiläumsprogramm von 3. Juni bis 30. Juli. Schauplätze sind die Kirchen und Säle in Oberösterreichs Stiften und Klöstern. Das Repertoire reicht von Kammermusik bis zur Brucknersinfonie in der Stiftsbasilika St. Florian.
Das Internationale Brucknerfest in Linz lässt jedes Jahr den Kultursommer sanft in den Herbst hinübergleiten. Unter dem Titel „Aufbruch – Das ewig Weibliche zieht uns hinan.“ Holt das Brucknerfest 2023 an seinem Stammtermin von 4. September bis 11. Oktobr vor allem Frauen vor den Vorhang: Musen, Musikerinnen, Mäzeninnen, Widmungsträgerinnen und Komponistinnen, aber auch Frauen, die Thema von Werken sind.