Tarsdorfer Brotweg
Das Brot steht in unserer Kultur vielfach für Leben. Waren die Menschen ausreichend mit Brot versorgt, herrschte Frieden. Der Brotbackofen auf dem Dorfplatz Tarsdorf ist gleichzeitig ein Denkmal der Alltagskultur und Herzstück des Brotweges. Nach einer Idee des Künstlers Hans Kumpfmüller wurden 52 Brotschieber von den Einwohnern von Tarsdorf gestaltet und entlang eines 5,7 km langen Weges im Sinne einer LandART Installation aufgestellt. Gemeinsam mit 24 Thementafeln rund um Korn, Ernährung, Arbeit, Spiritualität und Frieden sollen sie zum Nachdenken über "unser tägliches Brot" anregen.
START: Vom Ortsplatz ausgehend führt der Brotweg in südlicher Richtung vorbei am alten Backofen, entlang des Gangsteiges bis zur Hintermaierkapelle. Man wandert weiter durch die Siedlung Am Anger und zweigt bei der Einmündung in die Eckldorfer Straße links Richtung Eckldorf ab. Cirka 100 Meter nach der Ortstafel Eckldorf biegt man rechts ab. Der Schotterweg verläuft entlang des Baggersees. Am Ende des Schotterweges angelangt, kreuzt man die Öllinger Straße und geht durch den Wald Richtung Ehersdorf. In Ehersdorf biegt man rechts in einen Wiesenweg Richtung Sportplatz ein und kommt wieder zurück nach Tarsdorf.
alter Backofen
Brotbackofen Ortsplatz
Friedensplatz
Hintermaier-Kapelle
RSF Platz
mit dem Auto:
von Linz/Wien - A8 - Ausfahrt Ort im Innkreis - B148 - links auf Ranshofner Straße - rechts auf Kälbermooser Bezirksstraße bis Tarsdorf
von Salzburg - B156 - links auf Ziegeleistraße bis Tarsdorf
kostenlos
Rollstuhltauglich: Nicht alle Punkte der gesetzlichen ÖNORM werden erfüllt. Grundsätzlich ist dieses Objekt rollstuhltauglich und es ist keine Hilfestellung nötig.