Die besten Beobachtungs-Plätze für Hobbyastronomen und Sternhimmel-Romantiker
„Schaut zu den Sternen und nicht hinab auf eure Füße!“ Diesem Ratschlag des Physikers Stephen Hawking folgen vor allem in klaren Augustnächten viele Menschen. Sie sind fasziniert vom Meteorstrom der Perseiden mit seinen hunderten, auch mit freiem Auge gut sichtbaren Sternschnuppen. Höhepunkt des Himmelsfeuerwerks ist die Nacht von 12. auf 13. August. Ganz gleich ob Hobbyastronom oder Jäger der verheißenen Wünsche - wer Sternschnuppen zählen will, sollte zwecks guter Sicht einen dunklen Ort aufsuchen. Wie etwa den ersten Sternenpark Österreichs zwischen Attersee und Traunsee.
Pressekontakt & Recherche-Anfragen: presse@oberoesterreich.at
Nur die dunkelsten Flecken der Erde dürfen sich mit dem Prädikat "Sternenpark" schmücken. Denn wo immer der Mensch in großen Städten und Siedlungen lebt, trübt er mit der weit sichtbaren, hellen Beleuchtung den Nachthimmel ein. Viele hellere Sterne und Galaxien sind dann nicht mehr erkennbar.
Der Naturpark Attersee-Traunsee wurde von der International Dark Sky Association (IDA) als erster Sternenpark Österreichs zertifiziert. Ein idealer Platz also, um das nächtliche Firmament in seiner vollen Pracht zu beobachten. Damit das auch so bleibt, sorgt der Naturpark Attersee-Traunsee dafür, diese wunderbare Nachtlandschaft zu bewahren und zu schützen.
Für Astro-Fans und alle, die es noch werden wollen stehen in Oberösterreichs Sternwarten die Türen offen. Ob stadtnah am Linzer Freinberg, in den Bergen wie der Star Park Hohe Dirn in Reichraming oder mitten im Sternenpark Attersee-Traunsee wie die Sternwarte auf dem Gahberg in Weyregg am Attersee.
Die Sternen-Expert:innen freuen sich, ihr Wissen und ihre Begeisterung für den Nachthimmel weiterzugeben. Mit Führungen und Erlebnis-Programmen bereiten sie ihren Gästen unvergessliche "Sternstunden" und zeigen, wie man den Blick in den Himmel richtet.
Sterne zählen vor dem Einschlafen und dann die Träume in die unendlichen Weiten aufsteigen lassen. Diese Betten geben dem Blick in die Nacht die gehörige Weite. Und wie wäre es mit einem nächtlichen Sterne-Picknick? Unten auf dem Boden erdet die Picknick-Decke und über den Köpfen lässt der grenzenlose Himmel die Gedanken fliegen.
...ist ein nur auf den ersten Blick ein unerfüllbarer Traum. Es gibt sie nämlich, die Planetenwanderwege, sechs alleine in Oberösterreich. Mit den unterschiedlichen aber immer maßstäblichen Distanzen zwischen den einzelnen Stationen, machen sie die Weite und die Dimension des Sonnensystems erlebbar und erfahrbar.