Der Sommer hat schon auf einen Sprung vorbeigeschaut. Und dabei hat er uns elf Tipps und Vorschläge dagelassen, was wir in den kommenden Wochen und Monaten in Oberösterreich unbedingt unternehmen sollten: den Luchs besuchen, vom Krippenstein 400 Meter in die Tiefe schauen, in Österreichs erstem Sternenpark die Weite des Nachthimmels erfahren, zum Träumen in die Bäume klettern und vieles mehr.
Pressekontakt & Recherche-Anfragen: presse@oberoesterreich.at
Pressefotos: Bilder aus diesem Beitrag finden Sie hier zum Download in druckfähiger Auflösung
Das Ibmer Moor im Entdeckerviertel ist der größte zusammenhängende Moorkomplex Österreichs. Und darüber hinaus spannend aufgrund seiner Moorvielfalt. Ein Rückzugsort für seltene Tiere wie dem Brachvogel und Pflanzen wie der Sonnentau und ein lehrreiches Gebiet für alle Naturliebhaber:innen. Am besten zu entdecken auf dem vier Kilometer langen Moorwanderweg und bei einer spannenden Moor-Führung.
Die Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen sind UNESCO Weltnaturerbe - und das Wohnzimmer des Luchses. Mitten hinein in dieses Naturparadies und in den Lebensraum der scheuen Raubkatze führt der Luchs Trail. In 11 Etappen auf 200 Kilometern verbindet er den Nationalpark Kalkalpen mit dem Nationalpark Gesäuse und dem Wildnisgebiet Dürrenstein, die gemeinsam zum größten naturnahen Waldgebiet Mitteleuropas gehören. Neben dem Luchs leben hier auch andere seltene Tiere wie die Bechsteinfledermaus oder der Eschen-Scheckenfalter, die ideale Bedingungen vorfinden.
Diese Plattform ist nichts für schwache Nerven: Die “5fingers” auf dem Krippenstein hoch über Obertraun in der Region Dachstein Salzkammergut gehören zu den spektakulärsten Aussichtsplattform der Alpen. Ihre fünf unterschiedlichen Stege ragen wie die Finger einer Hand über eine mehr als 400 Meter tiefe Felswand hinaus. Schwindelfreie lieben den Kick, auf den “Finger” mit Glasboden hinauszugehen und das Gefühl zu erleben, über dem Abgrund zu schweben.
Tief unten im Tal breitet sich das Salzkammergut aus, mit Hallstatt und dem Hallstättersee.
Genüsslich mit dem E-Mountainbike die Schönheiten von acht Regionen des Salzkammergutes erkunden: Der „Salzkammergut BergeSeen eTrail“ macht's möglich. Auf einer Länge von 640 Kilometern und in zehn Tagesetappen erschließt der “Weitwanderweg” fürs E-Bike die Highlights der legendären Sommerfrische-Region. Dabei ist der eTrail so konzipiert, dass er bequem in einzelnen Teilstücken und damit aufgeteilt auf mehrere Kurzurlaube absolviert werden kann. Dennoch führt er an die schönsten Plätze des Salzkammerguts, an die weltberühmten Seen, eingebettet in eine wunderbare Berglandschaft.
Alte Pilgerwege wie die Jakobswege, die Mariazellerwege oder der Wolfgangweg durchqueren Oberösterreich. Gleichzeitig entstehen neue spirituelle Wanderwege: Der Johannesweg, der Granitpilgern Wanderweg und der Weg der Entschleunigung erfreuen sich im Mühlviertel großer Beliebtheit, der Sebaldusweg in der Bergkulisse des Ennstals feiert gerade seinen 5. Geburtstag. Insgesamt wollen 21 Routen in Oberösterreich in einer zunehmend schnelllebigen Zeit Orientierung geben.
Klare Nächte, leuchtende Himmelsbilder: Der Sternenpark Attersee-Traunsee hat es sich zum Ziel gesetzt, die natürliche Dunkelheit zu erhalten. Denn: Ein naturbelassener Nachthimmel ist in Europa eine Seltenheit, da es in den Städten viel zu hell ist. Der Sternenpark Attersee-Traunsee eröffnet spektakuläre Himmelsbilder und ist der erste Sternenpark in ganz Österreich.
Im Herzen des Naturerlebnisparks Baumkronenweg in Kopfing thronen sechs bis zehn Meter über der Erde zwölf Baumhäuser, die mit einzigartigem Design aufwarten und erklommen werden wollen. Der Aufstieg in die Zimmer des Baumhotels wird mit einem traumhaften Weitblick über das Innviertel belohnt. Hier lässt sich die Ruhe des Waldes genießen und sein Duft förmlich aufsaugen. Beim Saunagang oder einer Massage im Wellnessbereich empfiehlt es sich jedenfalls mal für sich zu sein.
Die Donau, der zweitgrößte Fluss Europas, besticht durch abwechslungsreiche Landschaften. Als Naturwunder gilt die Donauschlinge Schlögen, wo sich der Fluss in zwei spektakulären Kurven durch die Hügelwelt schlängelt. Die kurze Wanderung zum Schlögener Blick wird mit einer eindrucksvollen Aussicht auf dieses einzigartige Schauspiel belohnt.
Die Solisten sind Blaukehlchen, Sumpfrohrsänger, Schlagschwirl, Beutelmeise und Rohrschwirl. Rund 300 Vogelarten wurden bereits am Unteren Inn gezählt. Sie nutzen das Feuchtgebiet zum Brüten, Überwintern oder als Rastplatz bei ihrem Flug in den Süden. Im Frühling ertönen im Europareservat Unteren Inn spektakuläre Vogelkonzerte.
Applaus für das „Naturschauspiel“! Denn hier ist die Natur die Bühne und zeigt ihre vielen Gesichter. Naturfreund:innen können eines der 150 einzigartigen Erlebnisse an 40 ausgewählten Naturschauplätzen in Oberösterreich erleben: Ob „Aliens im Bach“, „Naturparkdetektive“ oder „Ein Tauchgang im Waldmeer“. Naturschauspiel verwandelt uns in Forscher:innen und Detektiv:innen, die den Geheimnissen der Natur auf der Spur sind.
Die Streuobswiese ist eine typisch oberösterreichische Kulturlandschaft. Am Bio-Hof der Familie Pankrazhofer in Tragwein im Mühlviertel reifen auf solchen Wiesen Äpfel und Birnen. Wer wissen möchte, wie ehrliche Lebensmittel mit viel Wertschätzung für die Natur entstehen, der ist zu einem Hof-Besuch eingeladen. In der Streuobstwelt können Rundwege mit Infotafeln jederzeit besucht werden. Darüber hinaus gibt’s Führungen mit. Verkostungen zu bestimmten Terminen und einen Hofladen mit eigenen Produkten.